Inhaltsübersicht
Schwefel ist ein chemisches Element, das in allen lebenden Geweben vorkommt. Nach Kalzium und Phosphor ist es das dritthäufigste Mineral im menschlichen Körper. Schwefel ist auch in Knoblauch, Zwiebeln und Brokkoli enthalten.
Schwefel wird auf die Haut aufgetragen, um Schuppen und eine juckende Hautinfektion zu behandeln, die durch Milben (Krätze) ausgelöst wird. Er wird ebenfalls bei Akne und Hautentzündungen (Rosacea) auf die Haut aufgetragen und bei vielen anderen Erkrankungen oral eingenommen, aber es gibt nur wenige klinische Beweise für diese Anwendungen. [2]
Geschichte
Antiquität
Da Schwefel in seiner natürlichen Form perfekt angeboten wird, war er bereits in der Antike bekannt und wird in der Tora (Genesis) beschrieben. In den englischen Übersetzungen der christlichen Bibel wird brennender Schwefel üblicherweise als „Schwefel“ bezeichnet, was zu dem Begriff „Feuer-und-Schwefel“-Predigten führte, in denen die Zuhörer auf das Schicksal der ewigen Verdammnis hingewiesen werden, das auf die Ungläubigen und Reuelosen wartet. Aus diesem Teil der Bibel geht hervor, dass die Hölle „Schwefel ausstößt“ (wahrscheinlich aufgrund ihrer Verbindung mit vulkanischer Aktivität). Dem Papyrus Ebers zufolge wurde im alten Ägypten eine Schwefellotion gegen körnige Augenlider verwendet. Im vorklassischen Griechenland wurde Schwefel zur Ausräucherung verwendet; dies wird in der Odyssee erwähnt. Plinius der Ältere geht in Buch 35 seiner Natur auf Schwefel ein und stellt fest, dass seine bekannteste Quelle die Insel Melos ist. Er erörtert seine Verwendung zur Ausräucherung, Medizin und zum Bleichen von Stoffen.
Eine natürliche Form von Schwefel, die als Shiliuhuang (石硫黄) bezeichnet wird, war in China seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. bekannt und wurde in Hanzhong gefunden. Im 3. Jahrhundert hatten die Chinesen entdeckt, dass Schwefel aus Pyrit gewonnen werden konnte. Die chinesischen Daoisten interessierten sich für die Entflammbarkeit von Schwefel und seine Reaktivität mit bestimmten Metallen, doch seine frühesten praktischen Anwendungen wurden in der traditionellen chinesischen Medizin entdeckt. In einer Militärschrift aus der Song-Dynastie von 1044 n. Chr. werden verschiedene Lösungen für chinesisches Schwarzpulver beschrieben, das eine Mischung aus Kaliumnitrat (kno3), Holzkohle und Schwefel ist. Es ist nach wie vor ein aktiver Bestandteil des Schwarzpulvers.
Indische Alchemisten, Anhänger der „Wissenschaft der Chemikalien“ (Sanskrit: रसशास्त्र, romanisiert: rasaśāstra), schrieben ab dem 8. Jahrhundert n. Chr. ausführlich über die Verwendung von Schwefel in alchemistischen Operationen mit Quecksilber. In der rasaśāstra-Tradition wird Schwefel „der übelriechende“ (गन्धक, gandhaka) genannt.
Die frühen europäischen Alchemisten gaben dem Schwefel ein einzigartiges alchemistisches Symbol, ein Dreieck an der Spitze eines Kreuzes (). Das astrologische Symbol für 2 Pallas, ein gekreuzter Speer (⚴), ist in verschiedenen Arten erschienen, darunter eine, die wie das Zeichen für Schwefel aussieht. In der herkömmlichen Hautbehandlung wurde ätherischer Schwefel (hauptsächlich in Cremes) verwendet, um Krankheiten wie Krätze, Ringelflechte, Schuppenflechte, Ekzeme und Akne zu lindern. Der.
Wirkmechanismus ist nicht bekannt. Allerdings oxidiert elementarer Schwefel allmählich zu schwefliger Säure, die (durch die Wirkung von Sulfit) ein mäßig reduzierendes und antibakterielles Mittel ist.
Moderne Zeiten
Richtig: Heute weiß man, dass Schwefel eine antimykotische, antibakterielle und keratolytische Wirkung hat. In der Vergangenheit wurde er gegen Akne vulgaris, Rosazea, seborrhoische Dermatitis, Schuppen, Pityriasis versicolor, Krätze und Warzen eingesetzt. In dieser Anzeige aus dem Jahr 1881 wird die Wirksamkeit von Sulfur bei Rheuma, Gicht, Kahlheit und ergrautem Haar bezweifelt.
In einer chemischen Tabelle von 1718 erscheint Schwefel in der Spalte der festen (nicht-sauren) Alkalien. Antoine Lavoisier setzte Schwefel bei Verbrennungsexperimenten ein und schrieb 1777 über einige dieser Versuche.
Die Schwefelvorkommen in Sizilien waren mehr als ein Jahrhundert lang die wichtigste Quelle. Im späten 18. Jahrhundert wurden etwa 2.000 Tonnen Schwefel pro Jahr nach Marseille, Frankreich, importiert, um Schwefelsäure für das Leblanc-Verfahren zu produzieren. Im sich industrialisierenden Großbritannien stieg mit der Aufhebung der Zölle auf Salz im Jahr 1824 die Nachfrage nach Schwefel aus Sizilien sprunghaft an. Die zunehmende britische Kontrolle und Ausbeutung des Abbaus, der Raffinierung und des Transports von Schwefel in Verbindung mit dem Versagen dieses lukrativen Exports, die rückständige und verarmte Wirtschaft Siziliens zu verändern, verursachte die Schwefelkrise von 1840, als König Ferdinand II. einem französischen Unternehmen das Monopol für die Schwefelindustrie übertrug und damit ein früheres Handelsabkommen von 1816 mit Großbritannien brach. Frankreich handelte schließlich eine friedliche Lösung aus.
Im Jahr 1867 wurde elementarer Schwefel in unterirdischen Lagerstätten in Louisiana und Texas entdeckt. Zur Gewinnung dieser Ressource wurde das hocheffektive Frasch-Verfahren entwickelt.
Im späten 18. Jahrhundert verwendeten Möbelhersteller geschmolzenen Schwefel, um dekorative Intarsien herzustellen. Geschmolzener Schwefel wird manchmal immer noch zum Einsetzen von Stahlbolzen in Betonbohrlöcher verwendet, wenn eine hohe Stoßfestigkeit für die Befestigung von Geräten am Boden gewünscht wird. Reiner Schwefel in Pulverform wurde als medizinisches Stärkungs- und Abführmittel verwendet.
Mit der Einführung des Kontaktverfahrens wird der größte Teil des Schwefels heute zur Herstellung von Schwefelsäure für eine Vielzahl von Verwendungszwecken verwendet, insbesondere für Düngemittel.
In der heutigen Zeit ist die Hauptquelle für Schwefel Erdöl und Erdgas. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Schwefel aus den Kraftstoffen entfernt werden muss, um sauren Regen zu verhindern, und hat zu einem Überschuss an Schwefel geführt.
Schreibweise und Etymologie
Schwefel leitet sich von dem lateinischen Wort sulpur ab, das in dem irrigen Glauben, das lateinische Wort stamme aus dem Griechischen, zu Schwefel hellenisiert wurde. Diese Schreibweise wurde später als Darstellung eines/ f/-Lautes umgedeutet und führte zu der Schreibweise sulfur, die im Lateinischen gegen Ende der klassischen Dauer erscheint. Das echte griechische Wort für Schwefel, θεῖον, ist die Quelle der internationalen chemischen Vorsilbe thio-. Im Anglofranzösischen des 12. Jahrhunderts war es sulfre. Im 14. Jahrhundert wurde das fälschlicherweise hellenisierte lateinische -ph- in mittelenglisch sulphre zurückgebracht. Im 15. Jahrhundert wurden die beiden vollständigen lateinischen Schreibweisen sulfur und sulphur im Englischen üblich. Die parallelen Schreibweisen f ~ ph wurden in Großbritannien bis ins 19. Jahrhundert beibehalten, als das Wort als sulphur standardisiert wurde. In den Vereinigten Staaten hingegen wurde die Schreibweise sulfur gewählt, während in Kanada beide Varianten verwendet werden. Die iupac übernahm 1990 oder 1971 die Schreibweise sulfur, je nachdem, welche Quelle genannt wird, ebenso wie das Nomenklaturkomitee der Royal Society of Chemistry 1992 die Schreibweise sulfur in Großbritannien wieder einführte. Die Oxford-Wörterbücher stellen fest, dass „in der Chemie und anderen technischen Anwendungen … Die Schreibweise -f- ist jetzt die Standardschreibweise für dieses und verwandte Wörter in britischen und us-amerikanischen Kontexten und wird zunehmend auch in allgemeinen Kontexten verwendet. [3]
Physikalische Eigenschaften von Schwefel
Schwefel hat ein Atomgewicht von 32,066 Gramm pro Mol und ist Teil der Gruppe 16, dem Sauerstoffhaushalt. Er ist ein Nichtmetall und hat eine spezifische Wärme von 0,706 j g-1 oc-1. Die Elektronenaffinität liegt bei 200 kj mol-1 und die Elektronegativität bei 2,58 (eine Einheit weniger). Schwefel wird in der Regel als hellgelbe, undurchsichtige und spröde starke in großen Mengen kleine orthorhombische Kristalle entdeckt. Schwefel hat nicht nur eine doppelt so hohe Dichte wie Wasser, er ist auch unlöslich in Wasser. Andererseits ist Schwefel in Schwefelkohlenstoff gut löslich und in vielen typischen Lösungsmitteln leicht löslich. Schwefel kann sich auch farblich unterscheiden und wird beim Kochen durch kohlenstoffhaltige Verunreinigungen schwarz. Schon 0,05% kohlenstoffhaltige Stoffe verdunkeln den Schwefel erheblich.
Der meiste Schwefel wird direkt aus unterirdischen Lagerstätten gewonnen, indem überhitztes Wasser eingepresst und geschmolzener Schwefel abgeleitet wird (Schwefel schmilzt bei 112o c). Im Vergleich zu anderen Komponenten hat Schwefel die meisten Allotrope. Während der s8-Ring das typischste Allotrop ist, gibt es 6 weitere Strukturen mit etwa 20 Schwefelatomen pro Ring.
- Unter geeigneten Bedingungen kann Schwefeldampf \( s \), \( s_2 \), \( s_4 \), \( s_6 \) und \( s_8 \) enthalten.
- Bei Raumtemperatur ist rhombischer Schwefel (sα) ein stabiler Feststoff, der aus zyklischen \( s_8 \) Molekülen besteht.
- Bei 95,5 ° c wird rhombischer Schwefel zu monoklinem Schwefel (sβ). Die Kristallstruktur des monoklinen Schwefels unterscheidet sich von der des rhombischen Schwefels. Monokliner Schwefel setzt sich ebenfalls aus \( s_8 \) Molekülen zusammen.
- Monokliner Schwefel wird bei 119 ° c zu flüssigem Schwefel (sλ). Flüssiger Schwefel ist eine strohfarbene Flüssigkeit, die aus \( s_8 \) Teilchen und anderen zyklischen Teilchen mit einer Reihe von sechs bis zwanzig Atomen besteht.
- Bei 160 oc wird dies zu einer dunklen, zähflüssigen Flüssigkeit, die flüssiger Schwefel (sμ) genannt wird. Die Moleküle bestehen immer noch aus acht Schwefelatomen, aber das Teilchen öffnet sich und verwandelt sich von einem Kreis in ein langes, spiralförmiges Teilchen.
- Bei 180 ° c erreichen die Kettenlänge und die Viskosität ihr Maximum. Bei Temperaturen über 180°C brechen die Ketten und die Viskosität nimmt ab.
- Schwefeldampf entsteht, wenn eine Flüssigkeit bei 445 ° c siedet. In dem entstehenden Dampf dominieren \( s_8 \) Moleküle, aber wenn sich der Dampf weiter erhitzt, trennen sich die Moleküle in kleinere Schwefelgruppen.
- Um plastischen Schwefel herzustellen, wird s in kaltes Wasser gegossen. Plastikschwefel ist gummiartig und besteht aus langen, spiralförmig angeordneten Molekülen. Wenn plastischer Schwefel lange Zeit ruht, verwandelt er sich wieder in rhombischen Schwefel. [4]
Wirkungssystem
Schwefel dient als keratolytisches Mittel und hat eine antibakterielle Wirkung. Er beseitigt auch Pilze, Krätzemilben und andere Parasiten. Ausgefällter Schwefel und kolloidaler Schwefel werden in Form von Cremes, Salben, Pulvern,.
Seifen und Badezusätzen für die Behandlung von Akne vulgaris, Akne rosacea und seborrhoischer Dermatitis. [5]
Nahrungsmittel und Getränke, die reich an Schwefel sind
Schwefel ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten. Die wichtigsten Klassifizierungen bestehen aus.
- Fleisch und Geflügel: insbesondere Rindfleisch, Schinken, Huhn, Ente, Truthahn und Organfleisch wie Herz und Leber
- Fisch und Meeresfrüchte: die meisten Fischarten sowie Garnelen, Jakobsmuscheln, Muscheln und Krabben
- Gemüse: insbesondere Sojabohnen, schwarze Bohnen, Kidneybohnen, geteilte Erbsen und weiße Bohnen
- Nüsse und Samen: insbesondere Mandeln, Paranüsse, Erdnüsse, Walnüsse sowie Kürbis- und Sesamsamen
- Eier und Milchprodukte: ganze Eier, Cheddar-, Parmesan- und Gorgonzolakäse sowie Kuhmilch
- Trockenfrüchte: insbesondere getrocknete Pfirsiche, Aprikosen, Sultaninen und Feigen
- Bestimmte Gemüsesorten: insbesondere Spargel, Brokkoli, Rosenkohl, Rotkohl, Lauch, Zwiebeln, Radieschen, Steckrüben und Brunnenkresse
- Bestimmte Getreidearten: insbesondere Graupen, Hafer, Weizen und Mehl aus diesen Getreidearten
- Bestimmte Getränke: insbesondere Bier, Apfelwein, Weißwein, Kokosnussmilch sowie Trauben- und Tomatensaft
- Gewürze und Gewürze: insbesondere Meerrettich, Senf, Marmite, Currypulver und gemahlener Ingwer
Je nachdem, wo Sie leben, kann das Wasser, das Sie trinken, ebenfalls erhebliche Mengen an Schwefel enthalten. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Ihr Wasser aus einem Brunnen beziehen.
Außerdem werden Sulfite – ein aus Schwefel gewonnenes Konservierungsmittel – häufig verpackten Lebensmitteln wie Marmeladen, Essiggurken und Trockenfrüchten zugesetzt, um deren Haltbarkeit zu verlängern. Auch in fermentierten Lebensmitteln und Getränken wie Bier, Rotwein und Apfelwein können Sulfite natürlich vorkommen.
Zusammenfassung
Schwefel kommt natürlicherweise in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken vor. Aus Schwefel gewonnenes Sulfit ist eine andere Art von Schwefel, die einigen verpackten Lebensmitteln zugesetzt wird. [6]
Verwendung von Schwefel
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln muss individuell erfolgen und von einem Arzt, einem Ernährungsberater, einem Apotheker oder einem Arzt überprüft werden. Kein Nahrungsergänzungsmittel ist dafür vorgesehen, eine Krankheit zu behandeln, zu heilen oder zu vermeiden.
Schwefel spielt eine entscheidende Rolle im Körper. Er ist notwendig für die Produktion von wichtigen Proteinen und den Bausteinen dieser Proteine, die als Aminosäuren bezeichnet werden. Schwefel wird zum Beispiel für die Synthese oder die Bildung der Aminosäuren Cystein und Methionin benötigt. Diese Aminosäuren gehören zu einem starken Antioxidans, das als Glutathion bezeichnet wird.
Obwohl es nur wenige Forschungsergebnisse über Schwefel gibt, gibt es einige Umstände, unter denen Schwefelergänzungen von Vorteil sein könnten.
Was ist ein Antioxidans?
Antioxidantien sind Substanzen in Ihrem Körper, die Zellschäden verhindern können und Sie so vor verschiedenen Arten von Krankheiten und Gesundheitsproblemen schützen.
Gelenk- und Muskelbeschwerden
Schwefel gehört zu den Standardbehandlungen, die weltweit bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt werden.
Methylsulfonylmethan
Methylsulfonylmethan, eine natürlich vorkommende Schwefelverbindung, die in vielen Nahrungsmitteln vorkommt, kann Menschen mit verschiedenen Arten von Arthrose helfen.
Es wird empfohlen, dass Msm-Ergänzungen als entzündungshemmende Mittel wirken, die möglicherweise den Knorpel schützen können. Für Menschen mit Arthritis kann das Ergebnis weniger Schmerzen und eine bessere Beweglichkeit der Gelenke sein. Allerdings sind die Forschungsstudien in diesem Bereich begrenzt und kombiniert.
Einige wenige Forschungsstudien haben Verbesserungen bei Schmerzen und körperlicher Funktion durch die Einnahme von msm gezeigt. In einer frühen Pilotstudie wurden 50 Personen mit Kniearthrose (oa) nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um 12 Wochen lang zweimal täglich 3 Gramm msm oder ein Placebo zu erhalten. Diejenigen, die die msm-Ergänzung erhielten, berichteten über eine Verbesserung der Beschwerden und der körperlichen Funktion. Der Vorteil und die Sicherheit von msm für diesen Gebrauch und seine dauerhafte Anwendung können jedoch nicht bestätigt werden.
Eine weitere Forschungsstudie fand vergleichbare Ergebnisse, als sie 49 Personen mit Knie-Oa nach dem Zufallsprinzip dreimal täglich 1,125 Gramm msm im Vergleich zu Placebo über 12 Wochen verabreichten. Die Autoren gaben zu bedenken, dass die Verbesserung der Schmerzen und der körperlichen Funktion durch die Einnahme von MSM nur geringfügig war, und die Studie konnte nicht feststellen, ob es sich um eine klinisch bedeutsame Veränderung handelt.
Eine andere Forschungsstudie untersuchte ein Ergänzungsmittel, das msm in Kombination mit zahlreichen anderen Wirkstoffen enthielt (Glucosaminsulfat, Extrakt aus weißer Weidenrinde, Ingwerwurzelkonzentrat, Extrakt aus Boswella serrata, Kurkumawurzel, Cayennepfeffer und Hyaluronsäure). Einhundert Personen mit einer Vorgeschichte von Gelenkbeschwerden wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und erhielten 8 Wochen lang entweder das Ergänzungsmittel oder ein Placebo. Diejenigen, die das Präparat einnahmen, berichteten zwar über eine Verringerung der Gelenkbeschwerden, aber es gab keine Ergebnisse bei den Markern für Schwellungen oder bei der Verbesserung des Sechs-Minuten-Gehtests.
Eine gesonderte Meta-Analyse ergab, dass weder dmso noch msm die Beschwerden durch OA verringerten. Es ist zu beachten, dass diese Meta-Analyse 2009 durchgeführt wurde und nicht 2 der zuvor erwähnten Forschungsstudien umfasste.
Es sind noch weitere Forschungsstudien erforderlich, um die Vorteile einer Schwefelergänzung zu ermitteln, wie hoch die angemessene Dosis sein sollte und ob es besser ist, Schwefel allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen zu ergänzen.
Balneotherapie
Die Balneotherapie ist eine alternative Behandlung, die seit Jahrhunderten zur Linderung von Gelenk- und Muskelschmerzen eingesetzt wird. Bei der Balneotherapie werden geschwollene oder beanspruchte Gelenke und Muskeln in heißen Quellen und Wasser gebadet, das neben anderen reichhaltigen Mineralien auch Schwefel enthält.
Die Forschung ist uneinheitlich, was die Wirksamkeit der Balneotherapie angeht. Man geht davon aus, dass sie die Beschwerden lindert und die Lebensqualität von Menschen mit Osteoarthritis verbessert. In einer Studie aus dem Jahr 2015 wurde jedoch festgestellt, dass es nicht genügend Beweise dafür gibt, dass sie bei den Symptomen der rheumatoiden Arthritis hilft.
Das Fazit zur Balneotherapie: Sie kann zusammen mit anderen Behandlungen eingesetzt werden, um leichte Entzündungen und stressbedingte Beschwerden oder Verspannungen zu lindern. Es wird jedoch empfohlen, sich von einem Arzt behandeln zu lassen, um die Anzeichen Ihrer Erkrankung effektiver zu lindern.
Allergische Reaktionen
Als Entzündungshemmer scheint msm die durch ungewöhnliche Immunreaktionen ausgelösten Entzündungen zu minimieren, die bei Personen mit Allergien gegen Nahrungsmittel oder ökologische Aspekte auftreten.
In einer randomisierten, doppelblinden Forschungsstudie haben Forscher gezeigt, dass msm die Allergiesymptome deutlich lindert. Die tägliche Einnahme von 3 Gramm msm über einen Zeitraum von zwei Wochen half Menschen mit allergischen Reaktionen, viel besser zu atmen, und verringerte ihre Nasenverstopfung. Weitere Forschung ist erforderlich.
Schuppen
Schuppen sind ein Hautproblem auf der Kopfhaut, das Juckreiz, schuppende Haut und möglicherweise Wundsein und Schwellungen auslöst. Schwefel ist von der amerikanischen Arzneimittelbehörde (fda) für die Verwendung in rezeptfreien Schuppenprodukten zugelassen, die häufig Salicylsäure enthalten.
Seit einer kleinen Studie aus dem Jahr 1987 mit Personen, die an Schuppen leiden, wurde nur wenig Forschung betrieben. Diese Studie deutete darauf hin, dass Menschen, die ein Shampoo mit Schwefel und Salicylsäure verwendeten, über weniger Schuppenbildung und weniger Schuppen berichteten. Weitere Studien würden helfen, die Wirksamkeit von Schwefel bei Schuppen zu bewerten.
Rosacea
Rosazea ist eine Hauterkrankung, die wie Akne bei Erwachsenen aussieht, aber in Wirklichkeit ganz anders ist. Sie löst rote, geschwollene Stellen im Gesicht, rote Beulen und eine Vergrößerung der Nase aus.
Es hat sich gezeigt, dass Schwefelmischungen, die 10% Natriumsulfacetamid und 5% Schwefel enthalten, die durch Rosazea ausgelösten Wunden und Entzündungen deutlich verringern. Diese topischen Lösungen, die auf die Haut aufgetragen werden, scheinen ebenfalls nur wenige Nebenwirkungen zu haben. Manche Menschen reagieren jedoch überempfindlich auf Schwefelprodukte.
Interstitielle Blasenentzündung
Interstitielle Zystitis (ic) ist eine chronische Blasenentzündung. Die fda hat dmso für die Behandlung von ic zugelassen. Es handelt sich dabei um eine flüssige Lösung, die in die Blase gegeben wird. Dazu ist ein Arzt erforderlich. Für den Eingriff ist in der Regel eine Anästhesie erforderlich.
Weitere Angaben
Für die meisten anderen Behauptungen über Schwefel gibt es keine Forschungsstudien, die sie unterstützen. Es ist nicht erwiesen, dass Schwefel bei Anzeichen der Menopause hilft, die Nägel stärkt, die persistierende obstruktive Lungenerkrankung (copd) oder Hyperlipidämie behandelt oder Krebs bekämpft. [7]
Vorteile von Schwefel für die Haut
Einige der Eigenschaften von Schwefel, die ihn zur Behandlung von Akne prädestinieren (z.B. seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften im Wohn- oder Geschäftsbereich), sind auch für die Behandlung einer Reihe anderer Hautprobleme hilfreich.
Trocknet Unreinheiten aus: Laut Shah verringert Schwefel den Talg (Öl) auf der Haut. Wenn Schwefel auf die Hautunreinheiten aufgetragen wird, trocknet er die Haut aus, so dass sie anschließend abgetragen werden kann.
Fördert die Exfoliation: Schwefel entfernt abgestorbene Hautschüppchen und Unreinheiten. Shah erklärt, dass Schwefel eine keratolytische Wirkung hat (d.h. er macht die Haut weich und dünn), was dazu beiträgt, abgestorbene Hautzellen loszuwerden und verstopfte Poren zu verhindern.
Bekämpft Keime: Schwefel hat antibakterielle Eigenschaften für Wohn- und Geschäftsräume. Laut Cheung ist Schwefel ein Favorit der Dermatologen, weil er Keime, Pilze und verschiedene Parasiten abtötet.
Hilft bei empfindlichen Hautproblemen: Cheung sagt, dass Schwefel entzündungshemmend wirkt und dabei hilft, dicke, abgestorbene Haut aufzuweichen und abzuschälen. Daher wird er oft zur Behandlung von Akne, Psoriasis und seborrhoischer Dermatitis oder Schuppen verwendet. Shah fügt hinzu, dass es auch für die Behandlung von Ekzemen und Rosazea bekannt ist. [8]
Wie verwendet man Schwefel für die Haut?
Schwefel wird in einer breiten Palette von Hautpflegeprodukten angeboten, zusätzlich zu gezielten Aknebehandlungen.
Menschen, die Schwefel für ihre Haut verwenden möchten, können wählen zwischen:.
- Reinigungsmittel
- Cremes
- Peelings
- Gesichtswaschmittel und Schäume
- Cremes
- Gesichtsmasken
- Seifen
- Punktbehandlungen
Schwefelprodukte sind rezeptfrei oder rezeptpflichtig erhältlich. Sie können aus zusätzlichen aktiven Komponenten bestehen, wie Resorcin oder Natriumsulfacetamid.
Sie können Schwefelbehandlungen allein oder zusammen mit anderen Aknebehandlungen anwenden. Häufig kann eine Mischung aus verschiedenen Behandlungen dazu beitragen, dass die Akne viel schneller abheilt.
So können Sie beispielsweise wöchentlich eine Schwefel-Gesichtsmaske und täglich eine Waschung mit Benzoylperoxid anwenden. Außerdem könnte ein Hautarzt ein topisches Retinoid für die nächtliche Anwendung und ein Reinigungsmittel auf Schwefelbasis für die morgendliche Anwendung empfehlen.
Durchführen eines Patch-Tests
Bevor Sie ein neues Produkt auf Ihrer Haut anwenden, müssen Sie immer einen Patch-Test durchführen. Dazu tragen Sie eine kleine Menge des Produkts auf die Innenseite des Arms auf und warten 24 Stunden, um negative Auswirkungen zu beobachten.
Wenn keine Reaktion auftritt, ist es höchstwahrscheinlich unbedenklich, das Produkt auf das Gesicht oder andere Körperteile aufzutragen. Wenn negative Auswirkungen auftreten, ist es ratsam, die Anwendung des Produkts zu beenden. [9]
Nebenwirkungen von Schwefel zur äußerlichen Anwendung
Holen Sie sich im Notfall medizinische Hilfe, wenn Sie Anzeichen einer Allergie haben: Nesselsucht, Atembeschwerden, Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen.
Sulfur topisch kann schwere Nebenwirkungen verursachen. Rufen Sie gleichzeitig Ihren Arzt an, wenn Sie: haben.
- Schweres Brennen, Entzündungen oder Schwellungen an der Stelle, an der das Medikament angewendet wurde;
- Extreme Trockenheit oder Schälen der behandelten Haut; oder
- Neue oder sich verstärkende Hauterscheinungen.
Häufige negative Auswirkungen von Schwefel topisch können sein:.
- Mildes Brennen, Kribbeln, Stechen, Jucken oder Rötung;
- Peeling, Trockenheit; oder
- Fettige Haut.
Dies ist keine vollständige Liste der unerwünschten Wirkungen und es können weitere auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um sich über unerwünschte Wirkungen zu informieren. [10]
Dosierung
Die Dosis dieses Medikaments ist für verschiedene Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Hinweise auf dem Etikett. Die folgenden Informationen enthalten nur die typischen Dosierungen dieses Medikaments. Wenn Ihre Dosierung abweicht, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt rät Ihnen dazu.
Die Menge des Medikaments, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Medikaments ab. Auch die Anzahl der täglichen Dosen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme hängen von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Medikament verwenden.
Für Akne:
Für die Darreichungsformen Creme und Stückseife:
Erwachsene und Kinder – Anwendung auf der Haut nach Bedarf.
Für die Dosierungsform Lotion:
Erwachsene und Kinder – 2 oder 3 Mal täglich anwenden.
Für die Darreichungsform der Lotion:
Erwachsene und Kinder – verwenden Sie die 0,5%ige Salbe nach Bedarf auf der Haut.
Für seborrhoische Dermatitis:
Für die Dosierung der Salbe:
Erwachsene und Kinder – verwenden Sie die 5 bis 10%ige Lotion ein- bis zweimal täglich.
Für Krätze:
Für die Dosierungsform Lotion:
Erwachsene und Kinder – verwenden Sie die 6%ige Salbe jede Nacht für 3 Nächte.
Fehlende Dosierung
Wenn Sie eine Dosis dieses Medikaments vergessen haben, holen Sie sie so schnell wie möglich nach. Wenn es jedoch fast Zeit für die nächste Einnahme ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem normalen Einnahmeplan zurück. Nehmen Sie keine doppelten Dosen ein. [11]
Einzige vorbeugende Maßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillzeit: Schwefel ist möglicherweise unbedenklich, wenn er korrekt und kurzfristig auf die Haut aufgetragen wird. Produkte, die Schwefel in einer Konzentration von bis zu 6% enthalten, wurden etwa 6 Nächte lang sicher angewendet.
Kinder: Schwefel ist bei sachgemäßer Anwendung auf der Haut möglicherweise unbedenklich, wenn auch nur kurzfristig. Produkte, die Schwefel in Konzentrationen von bis zu 6 % enthalten, wurden bei Kindern und Jugendlichen bei nächtlicher Anwendung für bis zu 6 Nächte sicher angewendet. Produkte, die Schwefel in Konzentrationen von bis zu 2% enthalten, wurden bei Säuglingen sicher verwendet, wenn sie 3 Stunden täglich bis zu 6 Tage lang angewendet wurden.
Sulfa-Allergie: Es wird allgemein angenommen, dass Menschen, die gegen Sulfa-Medikamente allergisch sind, auch gegen schwefelhaltige Produkte allergisch sind. Dies ist jedoch nicht der Fall. Menschen mit einer Sulfa-Allergie reagieren auf die Sulfonamide in einigen verschreibungspflichtigen Antibiotika und verwandten Medikamenten. Sie reagieren nicht auf elementaren Schwefel. [12]
Fazit
In dieser Arbeit haben wir die Vielfalt und Verteilung von Genen, die mit der Schwefeloxidation zusammenhängen, in 75 Arten von Thioalkalivibrio, einer Gruppe von haloalkaliphilischen und chemolithoautotrophen Soda-Seen, dargestellt. Wir haben gezeigt, dass Flavocytochrom c, das verkürzte Sox-System (soxaxyzb) und Sulfit: Chinon-Oxidoreduktase (soeabc) in allen Stämmen vorhanden sind. Der Weg von elementarem Schwefel zu Sulfit ist derzeit nicht für alle Thioalkalivibrio geklärt, da nur sechs Genome für das dissimilatorische Sulfitreduktase-System kodieren. Das hdr-ähnliche Operon ist ein vielversprechender Kandidat für die Schwefeloxidation, obwohl die Freisetzung von Sulfit durch dieses Enzymsystem noch nicht nachgewiesen wurde. Es wird in allen dsr-negativen Stressarten gefunden und die Genome von 4 Stressarten enthalten beide, obwohl die physiologischen Folgen davon unbekannt sind.
Hierarchisches Clustering zeigte, dass das Repertoire der Schwefelgene von Private Stress gut mit den Genomgruppen assoziiert ist, die zuvor durch die Anib-Analyse spezifiziert wurden. Die phylogenetische Analyse der Aminosäuresequenzen von soxb, fccb und soea bestätigt die komplexe Evolutionsgeschichte von Thioalkalivibrio, die in früheren Analysen der 16s rrna- und cbbl-Serien berichtet wurde. Genomische Zusammenhänge von Genen, die in zahlreichen Kopien vorliegen, zeigen, dass es im Allgemeinen einen Genotyp mit Sequenzen aus allen Belastungen und mehrere Genotypen mit zusätzlichen Kopien gibt, die höchstwahrscheinlich durch hgt erhalten wurden.
Es gibt eine Reihe von wichtigen ungelösten Fragen zum Schwefelstoffwechsel von Thioalkalivibrio, insbesondere zur Oxidation von essentiellem Schwefel, wie bereits erwähnt. Die in vivo Funktion der fad-abhängigen Oxidoreduktasen, die eine Geschwistergruppe der sqr-Reihe vom Typ ii bilden, bietet einen weiteren Ansatzpunkt für weitere Untersuchungen. [13]
Empfehlungen
- https://www.merriamwebster.com/dictionary/sulfur
- https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1527/sulfur
- https://en.wikipedia.org/wiki/sulfur#history
- https://chem.libretexts.org/bookshelves/inorganic_chemistry/supplemental_modules_and_websites_( anorganische_chemie)/ beschreibende_chemie/ elemente_organisiert_nach_gruppen/ gruppe_16% 3a_die_sauerstofffamilie/ z016_chemie_des_schwefels _( z16)
- https://go.drugbank.com/drugs/db09353
- https://www.healthline.com/nutrition/foods-with-sulfur#food-beverage-sources
- https://www.verywellhealth.com/sulfur-what-should-i-know-about-it-89517#toc-uses-of-sulfur
- https://www.byrdie.com/sulfur-for-skin-4783625
- https://www.medicalnewstoday.com/articles/sulfur-for-acne#how-to-use
- https://www.drugs.com/mtm/sulfur-topical.html#side-effects
- https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/sulfur-topical-route/proper-use/drg-20066155
- https://www.rxlist.com/sulfur/supplements.htm#specialprecautionswarnings
- https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2019.00160/full