Glycin

Glycin ist eine Aminosäure. Der Körper kann Glycin selbst herstellen, aber es wird auch über den Ernährungsplan aufgenommen. Zu den Quellen gehören Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Hülsenfrüchte.

Glycin ist eine Grundlage für die Herstellung von Proteinen im Körper. Glycin wird auch mit der Übertragung von chemischen Signalen im Gehirn in Verbindung gebracht, so dass man daran interessiert ist, es bei Schizophrenie und zur Verbesserung des Gedächtnisses einzusetzen. Eine typische Ernährung enthält täglich etwa 2 Gramm Glycin.

Menschen setzen Glycin bei Schizophrenie, Schlaganfall, Gedächtnis- und Überzeugungsfähigkeiten, Schlafstörungen und vielen anderen Funktionen ein, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise für die meisten dieser Anwendungen. [2]

Geschichte und Etymologie

Glycin wurde 1820 von dem französischen Chemiker Henri Braconnot entdeckt, als er Gelatine durch Abkochen mit Schwefelsäure hydrolysierte. Er nannte es ursprünglich „Gelatinezucker“, doch der französische Chemiker Jean-Baptiste Boussingault zeigte, dass es Stickstoff enthält. Der amerikanische Forscher Eben Norton Horsford, damals Praktikant des deutschen Chemikers Justus von Liebig, schlug den Namen „Glycocoll“ vor; der schwedische Chemiker Berzelius empfahl jedoch den einfacheren Namen „Glycin“. Der Name stammt von dem griechischen Wort γλυκύς „süß schmeckend“ (das ebenfalls mit den Präfixen glyco- und gluco- verbunden ist, wie in Glykoprotein und Glukose). Im Jahr 1858 stellte der französische Chemiker Auguste Cahours fest, dass Glycin ein Amin der Essigsäure ist. [3]

Charakteristik von Glycin

Glycin weist verschiedene besondere Eigenschaften auf, die im Folgenden aufgeführt sind.

  • Es ist gut wasserlöslich und wird als polares Molekül bezeichnet.
  • Es sieht wie ein farbloser kristalliner Feststoff aus und hat einen süßen Geschmack.
  • Es ist von Natur aus hydrophil, da die sehr kleine Seitenkette ein Wasserstoffatom enthält.
  • Durch seine saure Natur imitiert es einen Pufferservice bei einem ph-Wert von 6,00
  • Es hilft beim Aufbau von Proteinen im Körper und wenn es mit Kohlenhydraten gemischt wird, fördert es den Aufbau von Muskeln und sorgt für eine gute Heilung.
  • Glycin gehört zu den nicht-essentiellen Aminosäuren, die in Säugetieren vorkommen. Sie können ebenfalls aus Aminosäuren wie Threonin und Serin und auch aus anderen Quellen hergestellt werden. Sie müssen nicht mit der Nahrung zugeführt werden. [4]

Wirkungssystem

Im ZNS gibt es sowohl strychninempfindliche Glycin-Bindungsstellen als auch strychninunempfindliche Glycin-Bindungsstellen. Die Strychnin-unempfindliche Glycin-Bindungsstelle befindet sich auf dem nmda-Rezeptor-Komplex. Der strychninempfindliche Glycinrezeptorkomplex besteht aus einem Chloridkanal und gehört zur Superfamilie der ligandengesteuerten Ionenkanäle. Die mutmaßliche antispastische Wirkung von zusätzlichem Glycin könnte durch die Bindung von Glycin an strychninempfindliche Bindungsstellen im Rückenmark gemildert werden. Dies würde zu einer erhöhten Chloridleitfähigkeit und einer daraus resultierenden Verstärkung der hemmenden Neurotransmission führen. Die Fähigkeit von Glycin, die durch den nmda-Rezeptor vermittelte Neurotransmission zu verstärken, ließ die Möglichkeit aufkommen, es bei der Behandlung neuroleptikaresistenter ungünstiger Symptome bei Schizophrenie einzusetzen. Tierstudien deuten darauf hin, dass zusätzliches Glycin vor Endotoxin-induzierter Letalität, Hypoxie-Reperfusionsschäden nach Lebertransplantationen und d-Galaktosamin-vermittelten Leberschäden schützt. Es wird angenommen, dass Neutrophile an diesen pathologischen Vorgängen beteiligt sind, indem sie in das Gewebe eindringen und reaktive Sauerstoffarten wie Superoxid freisetzen. In vitro-Forschungsstudien haben gezeigt, dass Neutrophile einen Glycin-gesteuerten Chloridkanal besitzen, der den Anstieg des intrazellulären Kalziums dämpfen und die Produktion von Oxidationsmitteln durch Neutrophile verringern kann. Diese Forschung befindet sich noch in einem frühen Stadium, aber sie deutet darauf hin, dass zusätzliches Glycin bei Prozessen, bei denen das Durchsickern von Neutrophilen zur Toxizität beiträgt, wie z.B. bei Arden, von Vorteil sein könnte. [5]

Nahrungsmittel mit hohem Glycingehalt

Hier sind einige Lebensmittel, die von Natur aus viel Glycin enthalten.

Gelatinepulver

Gelatine ist die Bezeichnung für zubereitetes Kollagen. Sie besteht praktisch vollständig aus Eiweiß und ihr spezielles Aminosäureprofil bietet ihr zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Gelatine kann zur Herstellung von Wackelpudding, hausgemachtem Eis, Gummibärchen, Schlagsahne und so weiter verwendet werden. Glycin ist reichlich in Gelatine enthalten.

Knochenbrühe

Knochenbrühe kann eine der besten Quellen für Kollagen sein. Wenn Sie nur 2 Esslöffel Kollagen zu Ihrer Ernährung hinzufügen, fügen Sie Ihrem Ernährungsplan etwa 3 Gramm Glycin hinzu.

Geflügelhaut

Reißen Sie nicht die Haut von dem Huhn oder der Pute ab! Das ist wertvolles Glycin. Hähnchenhaut enthält etwa 3,3 Gramm Glycin pro 3,5 Unzen.

Meeresfrüchte

Auch Fisch enthält Glycin, insbesondere Karpfen, Wels, Weichtiere, Venusmuscheln, Störe und Wildlachs. Fisch ist eine wichtige Quelle für hochwertiges Eiweiß, das einen größeren Sättigungseffekt hat als andere tierische Eiweißquellen wie Rindfleisch und Huhn.

Fleisch

Tierisches Eiweiß, das aus Muskelfleisch besteht, enthält auch etwas Glycin. Allerdings kommt Glycin hauptsächlich in Bindegewebe, Sehnen, Bändern, Haut, Knorpel und Knochen vor.

Früher wurden diese Teile des Tieres zusammen mit dem Muskelfleisch verzehrt, aber heutzutage werden sie hauptsächlich mit minderwertigem Fleisch in Verbindung gebracht. Nichtsdestotrotz enthalten mageres Rind- und Lammfleisch etwa 2 g Glycin pro 3,5 Unzen.

Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte und pflanzliche Produkte sind ebenfalls eine gute Quelle für Glycin. Einige Beispiele sind Sojabohnen und Tofu, Erdnüsse und Erdnussbutter, Erbsen, Mungobohnen, Linsen und Kidneybohnen.

Molkereiprodukte

Molkereiprodukte wie Milch, Joghurt und Käse enthalten Glycin. Vielleicht haben Sie schon einmal die Empfehlung gehört, vor dem Schlafengehen ein Glas warme Milch zu trinken, um besser einschlafen zu können. Der Grund dafür ist, dass das in der Milch enthaltene Glycin nachweislich die Qualität des Schlafs verbessert und unterstützt.

Spinat

Spinat ist vollgepackt mit Vitaminen und Nährstoffen! Er ist nicht nur eine großartige Quelle für Magnesium, Eisen, die Vitamine b2 und b6, Folsäure, die Vitamine a, k und e, Kalzium, Kalium, Mangan und Kupfer, sondern auch eine beachtliche Quelle für Glycin.

Getrockneter Seetang

Getrockneter Seetang, der in China, Japan und der Republik Korea traditionell als Nahrungsmittel verwendet wird, ist seit kurzem auch in den USA sehr beliebt. Seetang ist eine fantastische Quelle für Antioxidantien, Ballaststoffe zur Unterstützung Ihrer Darmgesundheit, Jod und Glycin.

Wasserkresse

Dieses antike Grün war ein Grundnahrungsmittel auf dem Speiseplan der römischen Soldaten. Sie ist eine fantastische Quelle für die Vitamine K, C, A, Kalzium, Magnesium und Glycin.

Spargel

Spargel wird von einigen als eines der gesündesten Lebensmittel der Welt angesehen. Spargel ist eine ausgezeichnete Quelle für die Vitamine k, b1, b2, b3, b6, c, a und e, Folsäure, Kupfer, Selen, Ballaststoffe, Mangan, Zink, Eisen und Eiweiß. Er enthält auch viele Aminosäuren, darunter Glycin.

Kohl

Kohl ist ein starkes antioxidatives und entzündungshemmendes Kreuzblütler-Gemüse, das zahlreiche Vitamine und Mineralien enthält. Er unterstützt das Verdauungssystem und kann die kardiovaskuläre Gesundheit verbessern. Außerdem ist er reich an Aminosäuren. [6]

Vorteile und Verwendung von Glycin

Glycin ist eine Aminosäure, die Ihr Körper zum Aufbau von Proteinen verwendet, die er für das Wachstum und die Erhaltung von Gewebe und für die Herstellung von essentiellen Verbindungen wie Hormonwirkstoffen und Enzymen benötigt.

Ihr Körper stellt Glycin auf natürliche Weise aus anderen Aminosäuren her, aber es ist auch in proteinreichen Nahrungsmitteln enthalten und wird als Nahrungsergänzungsmittel angeboten.

Glycin ist nicht nur ein Bestandteil von Eiweiß, sondern hat auch eine Reihe anderer hervorragender gesundheitlicher Vorteile.

Hier sind die 9 wichtigsten gesundheitlichen Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten von Glycin.

Notwendig für die Herstellung eines wirksamen Antioxidans

Glycin ist eine der drei Aminosäuren, aus denen Ihr Körper Glutathion herstellt, ein starkes Antioxidans, das dazu beiträgt, Ihre Zellen vor oxidativen Schäden durch freie Radikale zu schützen, von denen man annimmt, dass sie vielen Krankheiten zugrunde liegen.

Ohne ausreichend Glycin produziert Ihr Körper weniger Glutathion, was sich negativ darauf auswirken kann, wie Ihr Körper mit oxidativem Stress umgeht.

Da der Glutathionspiegel mit zunehmendem Alter natürlich abnimmt, kann es für Ihre Gesundheit von Vorteil sein, wenn Sie im Alter genügend Glycin zu sich nehmen.

Zusammenfassung

Glycin hilft Ihrem Körper bei der Herstellung von Glutathion, einem wichtigen Antioxidans, das Ihren Körper vor Zellschäden schützt.

Ein Bestandteil von Kreatin

Glycin ist ebenfalls eine der 3 Aminosäuren, die Ihr Körper verwendet, um eine Substanz namens Kreatin herzustellen.

Kreatin versorgt Ihre Muskeln mit Energie für schnelle, kurze Aktivitäten wie Gewichtheben und Sprinten.

In Kombination mit Widerstandstraining hat sich gezeigt, dass die Einnahme von Kreatin zu einer Steigerung von Muskelgröße, Kraft und Leistung führt.

Es wurde auch wegen seiner positiven Auswirkungen auf die Knochengesundheit, die Gehirnfunktion und neurologische Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer untersucht.

Ihr Körper produziert zwar auf natürliche Weise Kreatin und es kann auch über die Nahrung aufgenommen werden, aber eine unzureichende Zufuhr von Glycin kann die Menge, die Sie produzieren, verringern.

Zusammenfassung

Glycin ist Bestandteil von Kreatin, einer Substanz, die Ihre Muskeln mit Energie versorgt und mit anderen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht wird, wie z.B. einer verbesserten Knochengesundheit und Gehirnfunktion.

Die wichtigste Aminosäure in Kollagen

Kollagen ist ein Strukturprotein, das große Mengen an Glycin enthält. Tatsächlich ist jede dritte bis vierte Aminosäure in Kollagen Glycin.

Kollagen ist das reichhaltigste Protein in Ihrem Körper. Es verleiht Ihren Muskeln, Ihrer Haut, Ihren Knorpeln, Ihrem Blut, Ihren Knochen und Bändern Stärke.

Es hat sich gezeigt, dass die Einnahme von Kollagen die Hautgesundheit fördert, Gelenkschmerzen beseitigt und Knochenschwund vorbeugt.

Daher ist es sehr wichtig, dass Sie genügend Glycin zu sich nehmen, um die körpereigene Produktion von Kollagen zu unterstützen.

Zusammenfassung

Glycin ist die am häufigsten vorkommende Aminosäure in Kollagen, einem Strukturprotein, das zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet, unter anderem für Ihre Haut, Gelenke und Knochen.

Kann die Schlafqualität verbessern

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, gut zu schlafen, weil sie Schwierigkeiten haben, einzuschlafen oder durchzuschlafen.

Es gibt zwar zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihre Schlafqualität verbessern können, z.B. indem Sie spät am Tag keine koffeinhaltigen Getränke zu sich nehmen oder einige Stunden vor dem Zubettgehen auf leuchtende Bildschirme verzichten, aber Glycin könnte ebenfalls helfen.

Diese Aminosäure hat eine beruhigende Wirkung auf Ihr Gehirn und kann Ihnen helfen, einzuschlafen und durchzuhalten, indem sie Ihre Körperkerntemperatur senkt.

Untersuchungen bei Menschen mit Schlafproblemen haben ergeben, dass die Einnahme von 3 Gramm Glycin vor dem Schlafengehen die Einschlafzeit verkürzt, die Schlafqualität verbessert, die Tagesmüdigkeit verringert und die kognitiven Fähigkeiten verbessert.

Aus diesem Grund könnte Glycin eine gute Alternative zu verschreibungspflichtigen Schlaftabletten sein, um die Schlafqualität während der Nacht und die Müdigkeit am Tag zu verbessern.

Zusammenfassung

Glycin könnte durch seine beruhigende Wirkung auf das Gehirn und seine Fähigkeit, die Körperkerntemperatur zu senken, den Schlaf fördern und die Qualität Ihres Schlafes verbessern.

Kann Ihre Leber vor alkoholbedingten Schäden schützen

Zu viel Alkohol kann schädliche Auswirkungen auf Ihren Körper haben, insbesondere auf Ihre Leber.

Es gibt drei Hauptarten von durch Alkohol verursachten Leberschäden:.

Fettleber: eine Ansammlung von Fett im Inneren Ihrer Leber, wodurch sie größer wird.

Alkoholische Hepatitis: eine Entzündung der Leber, die durch lang anhaltenden, übermäßigen Alkoholkonsum verursacht wird.

Alkoholische Zirrhose: das letzte Stadium der alkoholischen Lebererkrankung, wenn die Leberzellen geschädigt und durch Narbengewebe verändert sind.

Interessanterweise empfehlen Forschungsstudien, dass Glycin die schädlichen Auswirkungen von Alkohol auf Ihre Leber verringern kann, indem es Entzündungen verhindert.

Es hat sich tatsächlich gezeigt, dass es die Alkoholkonzentration im Blut von mit Alkohol gefütterten Ratten verringert, indem es den Stoffwechsel von Alkohol im Magen statt in der Leber fördert, wodurch die Entwicklung einer Fettleber und einer alkoholischen Zirrhose vermieden wird.

Darüber hinaus könnte Glycin ebenfalls dazu beitragen, die durch extremen Alkoholkonsum bei Tieren verursachten Leberschäden rückgängig zu machen.

Während moderate alkoholbedingte Leberschäden durch den Verzicht auf Alkohol rückgängig gemacht werden können, kann Glycin den Heilungsprozess verstärken.

In einer Forschungsstudie an Ratten mit alkoholbedingten Leberschäden kehrte die Gesundheit der Leberzellen in einer Gruppe, die zwei Wochen lang mit einer glycinhaltigen Diät gefüttert wurde, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe 30 % schneller zum Ausgangszustand zurück.

Trotz der ansprechenden Ergebnisse sind die Forschungsstudien über die Auswirkungen von Glycin auf alkoholbedingte Leberschäden auf Tiere beschränkt und können nicht auf den Menschen übertragen werden.

Zusammenfassung

Der Verzehr eines Diätplans mit Glycin verringert und hebt alkoholbedingte Leberschäden bei Ratten auf, seine Auswirkungen beim Menschen sind jedoch unbekannt.

Kann Ihr Herz schützen

Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass Glycin zum Schutz vor Herzkrankheiten eingesetzt wird.

Es verhindert den Aufbau einer Substanz, die in hohen Mengen tatsächlich mit Atherosklerose, der Verhärtung und Verengung der Arterien, in Verbindung gebracht wird.

Diese Aminosäure kann ebenfalls die Fähigkeit Ihres Körpers verbessern, Stickstoffmonoxid zu nutzen, ein wichtiges Molekül, das die Blutzirkulation erhöht und hohen Blutdruck senkt.

In einer Beobachtungsstudie mit mehr als 4.100 Menschen mit Brustbeschwerden wurde ein höherer Glycinspiegel mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkte bei einer Nachbeobachtungszeit von 7,4 Jahren in Verbindung gebracht.

Nach Berücksichtigung von cholesterinsenkenden Medikamenten beobachteten die Wissenschaftler auch ein günstigeres Cholesterinprofil im Blut bei Menschen, die höhere Glycinspiegel aufwiesen.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Glycin bei Ratten, die mit einem zuckerhaltigen Diätplan gefüttert wurden, zahlreiche Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert.

Der Verzehr von zu viel zugesetztem Zucker kann den Blutdruck erhöhen, den Fettgehalt im Blut steigern und eine unsichere Zunahme des Bauchfetts begünstigen – all dies kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern.

Obwohl dies ermutigend ist, sind klinische Studien über die Auswirkungen von Glycin auf die Gefahr von Herzproblemen beim Menschen erforderlich, bevor es empfohlen werden kann.

Zusammenfassung

Glycin kann die Risikofaktoren für Herzprobleme verringern, indem es die Ansammlung eines Partikels verhindert, der mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung steht, und indem es die Fähigkeit Ihres Körpers erhöht, Stickstoffmonoxid zu nutzen.

Kann Menschen mit Typ-2-Diabetes helfen

Typ-2-Diabetes kann einen niedrigen Glycinspiegel verursachen.

Es handelt sich um eine Erkrankung, die durch eine gestörte Insulinsekretion und -wirkung gekennzeichnet ist. Das bedeutet, dass Ihr Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht angemessen auf das produzierte Insulin reagiert.

Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Insulin in die Zellen zur Energiegewinnung oder -speicherung signalisiert.

Bemerkenswert ist, dass Glycin die Insulinreaktion bei Personen ohne Diabetes nachweislich erhöht. Es wird empfohlen, dass Glycinergänzungen die beeinträchtigte Insulinreaktion bei Personen mit Typ-2-Diabetes verbessern können.

Ein höherer Glycinspiegel wird mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht, selbst wenn man andere Aspekte berücksichtigt, die mit der Krankheit in Verbindung stehen, wie zum Beispiel die Lebensweise.

Aus diesem Grund könnten Menschen mit Typ-2-Diabetes von einer Nahrungsergänzung mit Glycin profitieren, auch wenn die Forschungsstudie noch zu vorläufig ist, um konkrete Empfehlungen abzugeben.

Wenn Sie an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, ist die beste Methode zur Senkung Ihrer Insulinresistenz eine Gewichtsabnahme durch einen Ernährungsplan und Sport.

Zusammenfassung

Eine Nahrungsergänzung mit Glycin könnte die gestörte Insulinwirkung, ein Kennzeichen von Typ-2-Diabetes, verbessern. Allerdings sind die Forschungsergebnisse unzureichend, um spezifische Empfehlungen für die Verwendung bei Menschen mit dieser Krankheit zu geben.

Könnte vor Muskelschwund schützen

Glycin kann den Muskelschwund minimieren, ein Zustand, der im Alter, bei schlechter Ernährung und wenn Ihr Körper unter Spannung steht, wie z.B. bei Krebs oder extremen Verbrennungen, auftritt.

Muskelschwund führt zu einer schädlichen Verringerung der Muskelmasse und der Muskelkraft, was den praktischen Status verschlechtert und andere potenziell vorhandene Krankheiten kompliziert machen kann.

Die Aminosäure Leucin wurde als Mittel gegen Muskelschwund untersucht, da sie den Muskelabbau stark hemmt und den Muskelaufbau fördert.

Zahlreiche Veränderungen im Körper während des Muskelschwunds beeinträchtigen jedoch die Wirksamkeit von Leucin zur Stimulierung des Muskelwachstums.

Bemerkenswerterweise hat die Forschung bei Mäusen mit Muskelschwund, wie z.B. Krebs, gezeigt, dass Glycin das Muskelwachstum stimulieren konnte, während Leucin dies nicht tat.

Daher ist Glycin vielversprechend für die Verbesserung der Gesundheit, indem es die Muskeln vor dem Verlust zahlreicher Muskeln schützt.

Dennoch sind weitere Forschungsstudien am Menschen erforderlich.

Zusammenfassung

Glycin könnte die Muskelmasse bei Erschöpfungszuständen wie Krebs, schlechter Ernährung und Verbrennungen schützen, doch sind weitere Forschungsarbeiten am Menschen erforderlich.

Einfach in Ihre Ernährung einbauen

Glycin ist in unterschiedlichen Mengen in Fleisch enthalten, insbesondere in schweren Teilstücken wie Chuck, Round und Brisket.

Sie können Glycin auch aus Gelatine gewinnen, einer Verbindung aus Kollagen, die verschiedenen Lebensmitteln zugesetzt wird, um die Konsistenz zu verbessern.

Andere und nützlichere Methoden, um Ihre Glycinaufnahme zu erhöhen, sind:.

Zugabe zu Nahrungsmitteln und Getränken

Glycin wird leicht als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln oder Pulver angeboten. Wenn Sie nicht gerne Pillen schlucken, lässt sich das Pulver schnell in Wasser auflösen und hat einen süßen Geschmack.

Tatsächlich leitet sich der Name Glycin von dem griechischen Wort für „süß“ ab.

Aufgrund seines süßen Geschmacks können Sie Glycinpulver ganz einfach in Ihre Ernährung aufnehmen, indem Sie es in:.

  • Kaffee und Tee
  • Suppen
  • Haferflocken
  • Proteinshakes
  • Joghurt
  • Pudding [7]

Was sind die unerwünschten Wirkungen von Glycin?

Ihr Arzt kann Ihnen die Einnahme von Glycin empfehlen, um Ihren Schlaf oder Ihren Gemütszustand zu unterstützen oder Ihr Herzproblem oder Schlaganfallrisiko zu senken. Dennoch kann die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels wie Glycin potenzielle unerwünschte Wirkungen haben.

Typische Nebenwirkungen

Glycin-Nahrungsergänzungsmittel gelten im Allgemeinen als sicher, wenn sie vorschriftsmäßig eingenommen werden. Dennoch gibt es nur wenige Untersuchungen über die langfristige Sicherheit von Glycin-Ergänzungsmitteln.

Die Mehrheit der Menschen, die Glycin einnehmen, werden keine negativen Auswirkungen erfahren, aber einige können Darmbeschwerden haben wie:.

  • Magenverstimmung
  • Müdigkeit
  • Durchfall
  • Brechreiz [8]

Glycin-Amidinotransferase-Mangel

Argininie: Glycin-Amidinotransferase-Mangel (agat) ist eines der drei zerebralen Kreatinmangelsyndrome (ccds). Bei diesen Erkrankungen handelt es sich um angeborene Fehler im Kreatinstoffwechsel, die die Bildung oder den Transport von Kreatin unterbrechen. Kreatin ist notwendig, um Adenosintriphosphat (ATP) zu erhöhen, das alle Zellen im Körper mit Energie versorgt.

Anzeichen & Symptome

Der Schweregrad von Agat ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Menschen mit Agat zeigen in der Regel leichte bis mittelschwere intellektuelle Behinderungen, verzögertes Sprechen und können Krampfanfälle haben. Bei einigen Personen können autismusähnliche Verhaltensweisen auftreten. Kinder mit Agat nehmen möglicherweise nicht in der erwarteten Geschwindigkeit an Gewicht zu und wachsen nicht so schnell wie erwartet (Gedeihstörung) und haben eine verzögerte Entwicklung der motorischen Fähigkeiten wie Sitzen und Laufen. Betroffene haben möglicherweise auch einen schwachen Muskeltonus und ermüden schnell.

Ursachen

Agat ist der erste Schritt der Kreatinproduktion, der zur Bildung von Guanidinoacetat führt, der unmittelbaren Vorstufe von Kreatin. Mutationen, die im gatm-Gen entdeckt wurden, behindern die körpereigene Produktion von Kreatin. Von den 3 ccds ist agat das am wenigsten bekannte. Betroffene können bei der MR-Spektroskopie einen zerebralen Kreatinmangel und niedrige Gaa-Werte in Urin und Plasma aufweisen. Menschen mit Agat weisen typischerweise eine moderate bis moderate geistige Behinderung auf.

Das Vererbungsmuster für Agat ist autosomal rezessiv. Rezessive genetische Störungen treten auf, wenn eine Person von jedem Elternteil ein nicht funktionierendes Gen erbt. Wenn eine Person ein funktionierendes Gen und ein nicht funktionierendes Gen für die Krankheit erhält, ist sie Träger der Krankheit, zeigt aber in der Regel keine Anzeichen. Die Gefahr, dass zwei Elternteile, die die Krankheit tragen, beide das nicht funktionierende Gen vererben und deshalb ein betroffenes Kind haben, beträgt bei jeder Schwangerschaft 25%. Die Gefahr, ein Kind zu bekommen, das wie die Mutter und der Vater ein Versorger ist, liegt bei jeder Schwangerschaft bei 50%. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind von beiden Elternteilen funktionierende Gene erhält, liegt bei 25%. Das Risiko ist für Männer und Frauen gleich hoch. [9]

Glycindosierung

  1. Für den Schlaf: Eine Dosis von 3-5 Gramm Glycin, die oral vor dem Schlafengehen eingenommen wird, wurde in wissenschaftlichen Studien erfolgreich zur Bekämpfung von Schlafstörungen eingesetzt.
  2. Für den Blutzuckerspiegel: eine Reihe von 3-5 Gramm Glycin, die oral zu den Mahlzeiten eingenommen werden, wurde in wissenschaftlichen Forschungsstudien wirksam zur Senkung des Blutzuckerspiegels eingesetzt [10]

Wechselwirkungen

  • Clozapin (Clozaril) Wechselwirkung Bewertung: mäßig vorsichtig sein mit dieser Mischung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
  • Clozapin (Clozaril) wird verwendet, um die Behandlung von Schizophrenie zu unterstützen. Die Einnahme von Glycin zusammen mit Clozapin (Clozaril) kann die Wirksamkeit von Clozapin (Clozaril) verringern. Es ist noch nicht klar, warum diese Wechselwirkung auftritt. Nehmen Sie kein Glycin ein, wenn Sie Clozapin (Clozaril) einnehmen. [11]

Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise

Wenn Sie Glycin oder andere Medikamente nicht vertragen, informieren Sie bitte Ihren Arzt. Vermeiden Sie die Einnahme von Glycin, wenn Sie schwanger sind oder stillen, und konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie Glycin einnehmen. Wir empfehlen Ihnen, während der Einnahme von Glycin wirksame Maßnahmen zur Empfängnisverhütung zu ergreifen, um eine Schwangerschaft während der Einnahme von Glycin zu verhindern. Wenn Sie sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen wollen, informieren Sie Ihren Arzt, dass Sie Glycin einnehmen, da es mindestens 2 Wochen vor der chirurgischen Behandlung abgesetzt werden muss, da Glycin die Gefahr von Blutungen erhöhen kann. Halten Sie zusätzlich zu Glycin eine fettarme Diät ein, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. Vermeiden Sie die Einnahme von Glycin, wenn Sie eine schwere Lebererkrankung haben, einschließlich ungewöhnlicher Leberenzymtests. Es wird empfohlen, zwischen der Einnahme von Glycin und magnesium- oder aluminiumhaltigen Antazida einen zeitlichen Abstand von 2 Stunden einzuhalten, da die gleichzeitige Einnahme dieser Medikamente die Aufnahme von Glycin verringern kann. Sie sollten vorsichtig sein, wenn Sie scharfe Gegenstände benutzen, Nägel schneiden, sich rasieren oder Kontaktsportarten wie Kämpfen oder Fußball betreiben, da Glycin die Gefahr von Blutungen erhöhen kann. Wenn Sie an einer Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), Muskelproblemen, extremer Atemnot, Asthma, Magengeschwüren, Blutungen, Nieren- oder Leberproblemen leiden, informieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie Glycin einnehmen. [12]

Schlussfolgerung

Glycin hat ein breites Spektrum an Abwehrkräften gegen verschiedene Verletzungen und Krankheiten. Ähnlich wie viele andere nahrungsunwichtige Aminosäuren spielt Glycin eine sehr wichtige Funktion bei der Kontrolle der Epigenetik. Glycin hat viele wichtige physiologische Funktionen bei Menschen und Tieren. Glycin ist eine Vorstufe für eine Vielzahl wichtiger Stoffwechselprodukte wie Glutathion, Porphyrine, Purine, Häm und Kreatin. Glycin fungiert als Neurotransmitter im Hauptnervensystem und hat zahlreiche Funktionen wie antioxidative, entzündungshemmende, kälteschützende und immunmodulatorische Eigenschaften in peripheren und nervösen Geweben. Die orale Einnahme von Glycin in der richtigen Dosierung ist sehr erfolgreich bei der Verringerung zahlreicher Stoffwechselkrankheiten bei Menschen mit Herzerkrankungen, zahlreichen entzündlichen Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Fettleibigkeit. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um die Rolle von Glycin bei Krankheiten zu untersuchen, bei denen proinflammatorische Zytokine, Reperfusion oder Ischämie und völlig freie Radikale eine Rolle spielen. Die Mechanismen der Glycinabwehr müssen vollständig aufgeklärt werden und es müssen die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen für einen sicheren Konsum und eine sichere Dosierung getroffen werden. Glycin birgt ein enormes Potenzial für die Verbesserung der Gesundheit, der Entwicklung und des Wohlbefindens von Mensch und Tier. [13]

Referenzen

  1. Https://www.merriam-webster.com/dictionary/glycine
  2. Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1072/glycine
  3. Https://de.wikipedia.org/wiki/glycine#Geschichte_und_Etymologie
  4. Https://byjus.com/chemie/glycin-struktur/
  5. Https://go.drugbank.com/arzneimittel/db00145
  6. Https://drianstern.com/blogs/learn/foods-high-in-glycine
  7. Https://www.healthline.com/nutrition/glycine#toc_title_hdr_10
  8. Https://www.verywellhealth.com/glycine-overview-4583816#toc-what-are-the-side-effects-of-glycine
  9. Https://rarediseases.org/rare-diseases/argininie-glycine-amidinotransferase-deficiency/
  10. Https://thesleepdoctor.com/sleep-aids/glycin-fuer-den-schlaf/
  11. Https://www.rxlist.com/glycine/supplements.htm#interactions
  12. Https://www.apollopharmacy.in/salt/aspirin+atorvastatin+glycine
  13. Https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/pmc5350494/
Our Score