Inhaltsübersicht
Chlorid ist ein Ion, genauer gesagt, weil es eine ungünstige Ladung hat, ein Anion. Es bildet sich aus dem Bestandteil Chlor. Der Unterschied zwischen einem Ion und einem Aspekt ist, dass ein Aspekt (und eine Substanz) eine ausgeglichene Ladung hat, während Ionen dies nicht haben. Eine sehr häufig vorkommende Substanz (mit ausgeglichener Ladung) von Chlor ist Natriumchlorid (normales Salz). Wenn Natriumchlorid in Wasser verflüssigt wird, bildet das Natrium ein positiv geladenes Ion (ein Kation) und das Chlor bildet das negativ geladene Chloridanion.
Chlorid kommt im Regenwasser, in Bächen, im Grundwasser, im Meerwasser, im Abwasser, im Überlauf von Städten, im Menschen (unser Blut ist ziemlich salzig), in geologischen Formationen und in tierischen Abfällen vor. Chlorid ist auch auf Ihrem Küchentisch im Salzstreuer enthalten (Natriumchlorid). Wir bauen große Salzlagerstätten für Streusalz und Chemikalien auf Salzbasis für die Wasseraufbereitung ab, und Sie geben Salzminen auf, um Gas (Quelle) und sogar gefährliche Abfälle zu lagern. Chlorid ist häufig mit anderen Ionen wie Natrium, Kalium, Karbonaten und Sulfat verbunden (Meerwasser enthält viel von all diesen Ionen). Erhöhte Chloridwerte können mit Öl- und Gasbohrungen, dem Eindringen von Salzwasser, dem Sickerwasser von Mülldeponien, Düngemitteln, Abwässern aus Kläranlagen, der Lagerung von Streusalz, dem Salzabbau, Enteisungsmitteln und Salz-/Solewasserablagerungen in Verbindung gebracht werden. Ein hoher Chloridgehalt kann Metallrohre und Armaturen angreifen und beschädigen (er fördert Rost) und die Entwicklung der Vegetation behindern.
Wasser gilt bei < <500 mg/l gelöster Salze als frisch. Brackwasser ist es ab 500 bis 30.000 mg/l (3%), salzhaltig (wie Meerwasser) ab 3-5%, und Sole ab 5 bis ~ 28%, bei welcher Konzentration das Wasser gesättigt ist; mehr würde sich nicht mehr bewegen. Diese Beschreibungen beziehen sich auf den Salzgehalt des Wassers, der alle verflüssigten Salze einschließt. In der Regel ist es jedoch so, dass das Chlorid-Anion, insbesondere bei höheren Konzentrationen, dominiert. Die Chlorinität bezieht sich im Gegensatz zur Salinität nur auf die Konzentration des Chlorids. Chlorid- oder Salzwasserlösungen werden zur Herstellung von Chlorgas und Enteisungsmitteln verwendet und Kaliumchlorid ist ein typisches Düngemittel. [2]
Vorkommen in der Natur
In der Natur kommt Chlorid vor allem in Meerwasser vor, das eine Chloridionenkonzentration von 19400 mg/Liter aufweist. Kleinere Mengen, jedoch in höheren Konzentrationen, kommen in bestimmten Binnenmeeren und in unterirdischen Solequellen vor, wie dem fantastischen Salzsee in Utah und dem Toten Meer in Israel. Viele chloridhaltige Salze sind wasserlöslich, so dass chloridhaltige Mineralien in der Regel nur in trockenen Umgebungen oder tief unter der Erde in großen Mengen vorkommen. Einige chloridhaltige Mineralien sind Halit (Natriumchlorid nacl), Sylvit (Kaliumchlorid kcl), Bischofit (mgcl2 ∙ 6h2o), Carnallit (kcl ∙ mgcl2 ∙ 6h2o) und Kainit (kcl ∙ mgso4 ∙ 3h2o). Es kommt auch in Evaporitmineralien wie Chlorapatit und Sodalith vor.
Rolle in der Biologie
Chlorid hat eine bedeutende physiologische Bedeutung, die die Regulierung des osmotischen Drucks, des Elektrolytgleichgewichts und der Säure-Basen-Homöostase umfasst. Chlorid kommt in allen Körperflüssigkeiten vor und ist das am häufigsten vorkommende extrazelluläre Anion, das für etwa ein Drittel des Tonus der extrazellulären Flüssigkeit verantwortlich ist.
Chlorid ist ein lebenswichtiger Elektrolyt, der eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zellhomöostase und der Übertragung von Aktionskapazitäten in Neuronen spielt. Es kann durch Chloridkanäle (bestehend aus dem Gabaa-Rezeptor) strömen und wird durch die Transporter kcc2 und nkcc2 übertragen.
Chlorid befindet sich in der Regel (wenn auch nicht ständig) in einer höheren extrazellulären Konzentration, was dazu führt, dass es eine ungünstige Umkehrkapazität hat (etwa – 61 mv bei 37 ° C in einer Säugetierzelle). Die charakteristischen Konzentrationen von Chlorid in Modellorganismen sind: in e. Coli und Hefepilzen 10– 200 mm (abhängig vom Medium), in Säugetierzellen 5– 100 mm und im Blutplasma 100 mm.
Die Chloridkonzentration im Blut wird als Serumchlorid bezeichnet, und diese Konzentration wird von den Nieren kontrolliert. Ein Chlorid-Ion ist ein struktureller Bestandteil einiger Proteine; es ist zum Beispiel im Enzym Amylase enthalten. Für diese Funktionen gehört Chlorid zu den wichtigen Nahrungsmineralien (aufgeführt unter dem Komponentennamen Chlor). Der Chloridspiegel im Serum wird hauptsächlich von den Nieren durch eine Vielzahl von Transportern reguliert, die entlang des Nephrons existieren. Der größte Teil des Chlorids, der vom Glomerulus gefiltert wird, wird sowohl von den proximalen als auch von den distalen Tubuli (hauptsächlich vom proximalen Tubulus) durch aktiven und passiven Transport rückresorbiert.
Korrosion
Die Struktur von Natriumchlorid, die die Neigung der Chlorid-Ionen (grüne Kugeln) zeigt, sich mit einer Reihe von Kationen zu verbinden.
Das Vorhandensein von Chloriden, wie z.B. in Meerwasser, verschlimmert die Bedingungen für Lochfraß bei den meisten Metallen (einschließlich rostfreiem Stahl, Aluminium und hochlegierten Materialien) erheblich. Chloridinduzierter Rost bei Stahl in Beton führt zu einem regionalen Abbau des schützenden Oxidtyps in alkalischem Beton, so dass es anschließend zu einem lokal begrenzten Verfall kommt.
Ökologische Risiken
Erhöhte Chloridkonzentrationen können eine Vielzahl von Umweltauswirkungen sowohl in der aquatischen als auch in der terrestrischen Umwelt verursachen. Es kann zur Versauerung von Flüssen beitragen, durch Ionenaustausch radioaktive Bodenmetalle mobilisieren, das Absterben und die Fortpflanzung von Meerespflanzen und -tieren beeinflussen, das Eindringen von Salzwasserorganismen in ehemalige Süßwasserumgebungen fördern und die natürliche Durchmischung von Seen stören. Natriumchlorid kann auch die Struktur von Mikroorganismen in relativ niedrigen Konzentrationen verändern. Es kann auch den Denitrifikationsprozess behindern, ein mikrobielles Verfahren, das für den Nitratabbau und die Erhaltung der Wasserqualität unerlässlich ist, und die Nitrifikation und Atmung von Rohstoffen hemmen. [3]
Was sind die Funktionen von Chlorid?
Chlorid ist mit einer Vielzahl unserer Körperfunktionen verbunden. Ähnlich wie Natrium und Kalium bildet Chlorid spezifische Kanäle in den Membranen unserer Zellen, die verschiedene wichtige Aufgaben erfüllen.
So sind Chloridkanäle beispielsweise für die Steuerung der Wassermenge und der Art von Substanzen und Nährstoffen zuständig, die in die Zellen ein- und aus ihnen herausgelangen. Im Allgemeinen spielen sie eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Flüssigkeiten in unserem Körper (und damit bei der Kontrolle unseres Blutdrucks) sowie des pH-Werts.
Chlorid ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Kontraktion der Muskeln und des Herzens sowie für die Übermittlung von Nachrichten (Nervenimpulsen) zwischen dem Gehirn und dem Körper durch unsere afferenten Neuronen. Darüber hinaus wird dieser Mineralstoff benötigt, damit die roten Blutkörperchen Sauerstoff und CO2 sowohl in der Lunge (sie verbrauchen Sauerstoff und geben CO2 ab) als auch in anderen Teilen des Körpers (sie geben Sauerstoff ab und nehmen Kohlendioxid auf) austauschen können.
Nicht zuletzt spielt Chlorid auch eine Rolle bei der Verdauung von Lebensmitteln, indem es die Produktion und Freisetzung von Salzsäure (hcl) im Magen unterstützt, ohne die Lebensmittel möglicherweise nicht effektiv verdaut und absorbiert werden können. [4]
Nahrungsquellen
Chlorid ist in Kochsalz oder Meersalz als Natriumchlorid enthalten. Es ist auch in vielen Gemüsesorten enthalten. Zu den Lebensmitteln mit einem höheren Chloridgehalt gehören Algen, Roggen, Tomaten, Salat, Sellerie und Oliven.
Chlorid, zusammen mit Kalium, ist ebenfalls in vielen Lebensmitteln enthalten. Kaliumchlorid ist ein gängiger Salzersatz.
Viele Amerikaner nehmen durch Kochsalz und das Salz in Fertiggerichten wahrscheinlich mehr Chlorid auf, als sie benötigen. [5]
Wofür verwendet Ihr Körper Natriumchlorid?
Aufnahme und Transport von Nährstoffen.
Natrium und Chlorid spielen eine wichtige Rolle in Ihrem Dünndarm. Natrium hilft Ihrem Körper bei der Aufnahme von:.
- Chlorid
- Zucker
- Wasser
- Aminosäuren (Bausteine von Eiweiß)
Chlorid, wenn es in Form von Salzsäure (Wasserstoff und Chlorid) vorliegt, ist auch ein Bestandteil des Magensaftes. Es hilft Ihrem Körper, die Nährstoffe aufzunehmen und zu verwerten.
Ruhende Energie bewahren
Natrium und Kalium sind Elektrolyte in der Flüssigkeit außerhalb und innerhalb Ihrer Zellen. Das Gleichgewicht zwischen diesen Teilchen trägt dazu bei, wie Ihre Zellen die Energie Ihres Körpers erhalten.
Es ist auch dafür verantwortlich, dass die Nerven Signale an das Gehirn aussenden, Ihre Muskeln sich zusammenziehen und Ihr Herz funktioniert.
Aufrechterhaltung von Bluthochdruck und Flüssigkeitszufuhr
Ihre Nieren, Ihr Gehirn und Ihre Nebennieren arbeiten zusammen, um die Natriummenge in Ihrem Körper zu kontrollieren. Chemische Signale regen die Niere an, entweder Wasser zurückzuhalten, damit es in den Blutkreislauf zurückgeführt werden kann, oder überschüssiges Wasser über den Urin auszuscheiden.
Wenn sich zu viel Natrium in Ihrem Blut befindet, signalisiert Ihr Gehirn Ihren Nieren, mehr Wasser in den Blutkreislauf zu leiten. Dies führt zu einem Anstieg des Blutvolumens und zu hohem Blutdruck. Wenn Sie Ihre Natriumaufnahme reduzieren, wird weniger Wasser in den Blutkreislauf aufgenommen. Das Ergebnis ist ein niedrigerer Bluthochdruck. [6]
Die Funktion von Chlorid im Flüssigkeitshaushalt
Chlorid unterstützt den Flüssigkeitshaushalt im Allgemeinen, weil es dem Natrium folgt, um die Ladungsneutralität zu erhalten. Chloridkanäle spielen auch eine Rolle bei der Regulierung der Flüssigkeitssekretion, z.B. des Pankreassaftes in den Dünndarm und des Wasserflusses in die Schleimhäute. Die Flüssigkeitssekretion und die Schleimhäute sind für viele Vorgänge im Leben sehr wichtig. Ihre Bedeutung zeigt sich beispielhaft an den Anzeichen und Symptomen der Erbkrankheit Mukoviszidose.
Zystische Fibrose
Mukoviszidose (cf) ist eine der häufigsten erworbenen Krankheiten bei Menschen europäischer Abstammung. Sie wird durch eine Mutation in einem Protein ausgelöst, das Chlorid-Ionen aus der Zelle transportiert. Zu den Anzeichen und Symptomen von Cf gehören salzige Haut, schlechte Verdauung und Absorption (was zu schlechter Entwicklung führt), klebrige Schleimansammlungen in der Lunge (was eine erhöhte Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen verursacht), Leberschäden und Unfruchtbarkeit.
Andere Funktionen von Chlorid
Chlorid hat eine Reihe weiterer Funktionen im Körper, vor allem im Säure-Basen-Haushalt. Der ph-Wert des Blutes bleibt in einer engen Bandbreite erhalten und die Vielfalt der positiv geladenen Verbindungen entspricht der Anzahl der negativ geladenen Substanzen. Proteine, wie z.B. Albumin, sowie Bikarbonat- und Chloridionen sind negativ geladen und tragen dazu bei, den ph-Wert des Blutes zu erhalten. Salzsäure (eine Magensäure, die aus Chlor und Wasserstoff besteht) hilft bei der Nahrungsverdauung und verhindert außerdem das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen im Magen. Die Zellen des Immunsystems benötigen Chlorid, und die roten Blutkörperchen verwenden Chloridanionen, um Kohlendioxid aus dem Körper zu entfernen. [7]
Chlor-Eigenschaften
Chlor (cl) ist ein natürliches Gas, das in der Natur nicht in einem komplementären Zustand vorkommt. Sein Salz, das Chlorid, gehört jedoch zu den für den Körper lebenswichtigen Mineralien. Der Körper eines Erwachsenen enthält etwa 8,4 g Chlorid. Es ist in der Regel in Flüssigkeiten wie der Lymphe, dem Blut, den Magensäften und auch in der Zerebrospinalflüssigkeit enthalten.
Die Funktionen des Chlors im Körper
Chlor, das in unserem täglichen Leben viel besser als Salz bezeichnet wird, hat geschmackliche Vorzüge. Insbesondere ermöglicht es den Muskeln, sich zu verständigen, verbessert die Verdauung und fördert den Herzschlag. Es ist auch für seine Fähigkeit bekannt, den Blutfluss zu kontrollieren und die Übertragung von Nervenimpulsen zu gewährleisten.
Der Körper nimmt Chlor zusammen mit Natrium über den Verdauungstrakt auf. Dieses Spurenelement hält den osmotischen Druck in den Zellen aufrecht. Zusammen mit Natrium garantiert es die Stabilität der Membranstruktur.
Chlor ist an der Bildung von Magensäften beteiligt, die die Verdauung der Nahrung fördern. Als solches arbeitet es mit Wasserstoff zusammen.
Auf der Ebene des Blutsystems fördert Chlorid den Transport von CO2 im Blut. Außerdem sorgt es für das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper.
Chlor ist auch der Hauptbestandteil der Flüssigkeit, die das Gehirn umgibt, der Zerebrospinalflüssigkeit.
Was ist der Unterschied zwischen Chlor, Chlorid und Natrium?
Chlor kommt im Körper in der Tat in Form von Natriumchlorid vor. Und denken Sie daran: Natriumchlorid ist nichts anderes als der wissenschaftliche Name für lrs.
Natriumchlorid (also Salz) besteht aus Natrium (etwa 40%) und Chlorid (60%). Einfach ausgedrückt: 1 g (1000 mg) Salz entspricht 600 mg Chlorid und 400 mg Natrium.
Chlorid ist der Zustand, in dem Chlor im Körper durch das Salz, d.h. Natriumchlorid, vorhanden ist. [8]
Was ist Hypochlorämie?
Von Hypochlorämie spricht man, wenn Sie einen niedrigen Chloridspiegel im Blut haben. Dies kann auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen sein.
Was ist Chlorid?
Chlorid ist ein wichtiger Elektrolyt. Elektrolyte sind Mineralien, die in Ihrem Blut zu finden sind.
Diese Elektrolyte helfen bei:
- Muskelfunktion
- Nervenfunktion
- Den pH-Wert Ihres Blutes im typischen Bereich zu halten
- Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts
- Den größten Teil Ihres Chlorids erhalten Sie in Form von Natriumchlorid oder Salz über die Nahrung
.
Im Vergleich zu den anderen Elektrolyten gibt es nur wenige Forschungsstudien zu Unregelmäßigkeiten bei Chlorid. Auf Intensivstationen kommt es häufig zu Problemen mit den Elektrolyten und dem pH-Wert, so dass in diesem Umfeld Forschungsstudien zu Chloriden durchgeführt wurden. In einer Forschungsstudie wurde festgestellt, dass 8,8% der Patienten auf Intensivstationen einen niedrigen Chloridspiegel aufwiesen.
Bei schwerkranken Menschen stehen abnorme Chloridwerte in Zusammenhang mit schwereren Krankheitsphasen. Der genaue Grund dafür ist jedoch unbekannt.
Anzeichen für Hypochlorämie
Normalerweise gibt es keine Symptome oder Anzeichen für eine Hypochlorämie. Es kann jedoch Anzeichen geben, die mit den zugrunde liegenden Ursachen der Hypochlorämie zusammenhängen.
Zu den Symptomen eines Elektrolyt-Ungleichgewichts gehören:
- Fieber
- Atemschwierigkeiten
- Verwirrung
- Schwellungen
Hypochlorämie tritt häufig zusammen mit Hyponatriämie auf, d.h. wenn Ihr Natriumspiegel im Blut niedrig ist.
Ursachen der Hypochlorämie
Da Sie Chlorid aus dem Salz erhalten, ist es ungewöhnlich, einen Chloridmangel zu haben. Bei gesunden Menschen wird Chlorid im Allgemeinen im Darm aufgenommen. Dann wird es in Ihr Blut überführt und in Ihrem Gewebe verteilt.
Ihre Nieren sorgen für die Aufrechterhaltung des gesamten Chloridspiegels in Ihrem Körper. Probleme mit Ihren Nieren können zu einem unregelmäßigen Chloridspiegel in Ihrem Körper führen.
Hypochlorämie kann verursacht werden durch:
- Durchfall
- Brechreiz
- Extremes Schwitzen
- Nierenprobleme
Anhaltende respiratorische Azidose, d.h. Ihr Körper kann nicht das gesamte CO2 ausscheiden, das er produziert
Syndrom der unangemessenen Ausscheidung von antidiuretischen Hormonen (Siadh), wenn Ihr Körper zu viele antidiuretische Hormone produziert. Diese Hormone helfen, die Wassermenge in Ihrem Körper zu regulieren.
Metabolische Alkalose, d.h. der pH-Wert Ihres Körpers ist zu alkalisch
Einnahme bestimmter Medikamente wie Kortikosteroide, Diuretika, Abführmittel und Bikarbonate
Krebsbehandlung. Eine Chemotherapie wird häufig zur Behandlung von Krebs eingesetzt. Chemotherapie-Medikamente können jedoch ein Elektrolyt-Ungleichgewicht in Ihrem Körper auslösen. Einige Nebenwirkungen der Chemotherapie können bis zu Monaten oder Jahren nach der Behandlung auftreten. Eine davon sind Nierenprobleme, die eine Hypochlorämie verursachen können. [9]
Weitere Informationen
Gründe für einen niedrigen Chloridspiegel
Übermäßiger Chloridverlust
Der Chloridspiegel im Blut kann sinken, wenn es in extremen Mengen über die Nieren oder den Magen-Darm-Trakt ausgeschieden wird.
Über die Nieren ist dies auf Folgendes zurückzuführen:
- Übermäßiger Gebrauch von Diuretika
- Genetische Defekte der Elektrolytkanäle in den Nieren (z.B. Bartter- und Gitelman-Syndrom)
- Hohe Co2-Konzentration im Blut bei erhöhter Bikarbonataufnahme (respiratorische Azidose)
- Erhöhte Werte des Hormons Aldosteron im Blut
Über das Verdauungssystem ist dies bedingt durch:
- Regelmäßiges Erbrechen
- Missbrauch von Abführmitteln
- Magenauspumpen
- Entleerung durch eine chirurgische Öffnung des Darmendes durch den hartnäckigen Bauch (Ileostomie)
- Verengung der Öffnung des Magens in den Darm
- Wässrige Diarrhöe
- Ausscheidung durch Wucherungen im Darm (Mckittrick-Wheelock-Syndrom)
- Übermäßiger Chloridverlust – möglicherweise aufgrund von Erbrechen, wässrigem Durchfall, Abführmittelmissbrauch oder anderen gesundheitlichen Problemen – kann einen niedrigen Chloridspiegel im Blut verursachen.
Unzureichende Chloridzufuhr
Die empfohlene Mindestmenge an Chlorid pro Tag beträgt 2,3 g. Da der typische Erwachsene 5,8-11,8 g pro Tag zu sich nimmt, ist eine Chlorid-Mangelernährung sehr selten.
Eine Nahrung auf Sojabasis mit extrem niedrigem Chloridgehalt (0-2 meq/l) verursachte in einer Forschungsstudie mit 13 Personen niedrige Chloridwerte im Blut und metabolische Alkalose bei Kindern. Bei 4 von 153 Säuglingen von Müttern mit Verzehrsstörungen trat dies ebenfalls auf.
In ähnlicher Weise verursachte ein flüssiges Nahrungsergänzungsmittel für Menschen mit schwerwiegenden Behinderungen in einer Studie mit 59 Personen einen Chloridmangel.
Zystische Gewebsvernarbung ist ein genetisches Syndrom, das einen niedrigen Chloridspiegel im Blut auslöst, weil es nicht über die Nieren und den Darm aufgenommen wird.
Obwohl extrem ungewöhnlich, ist eine unzureichende Chloridzufuhr über die Nahrung eine mögliche Ursache für einen niedrigen Chloridspiegel im Blut.
Übermäßige Flüssigkeitszufuhr
Die Infusion großer Mengen salzarmer Flüssigkeiten senkt die Konzentration der Elektrolyte (die aus Chlorid bestehen) im Blut.
Eine magersüchtige Frau, die große Mengen an Wasser zu sich nahm, entwickelte niedrige Chlorid-, Natrium- und Kaliumwerte im Blut sowie Kopfschmerzen, Erbrechen und Krampfanfälle.
Menschen mit kongestiver Herzinsuffizienz behalten große Mengen an Flüssigkeit zurück und entwickeln eine Resistenz gegen Diuretika, was einen niedrigen Chloridspiegel im Blut auslöst.
Die übermäßige Freisetzung des antidiuretischen Hormons Vasopressin bewirkt eine verstärkte Rückführung von Wasser in den Blutkreislauf durch die Nieren und minimiert so den Elektrolythaushalt.
Große Mengen an verdünnten, salzarmen Flüssigkeiten können den Chloridspiegel und andere Elektrolyte im Blut senken.
Metabolische Alkalose
Metabolische Alkalose (hoher pH-Wert im Blut) ist eine Folge von:
- Erhöhte Bikarbonat-Produktion/-Aufnahme
- Reduzierte Bikarbonat-Ausscheidung
- Verlust von Wasserstoff-Ionen
- Einige Ursachen für metabolische Alkalose sind
- Dehydrierung
- Erbrechen
- Medikamente, wie Diuretika, die die Ausscheidung von Wasserstoffionen erhöhen
- Nierenprobleme, die die Harnausscheidung von HCO3- verringern
- Die Einnahme von zu vielen Antazida
Der Verlust eines positiv geladenen Elektrolyten (Wasserstoff) und/oder die Anhäufung eines ungünstig geladenen Elektrolyten (Bikarbonat) fördert die Ausscheidung von Chlorid, um die positive und ungünstige Ladung auszugleichen.
Die Infusion oder Einnahme großer Mengen Natriumbicarbonat verursacht eine Blutalkalose und kann dazu führen, dass Chlorid gegen Bicarbonat ausgetauscht wird, um die Neutralität des Blutes zu erhalten.
Elektrolyt-Ungleichgewicht
Da die Konzentration der günstig geladenen Elektrolyte im Blut der Konzentration der ungünstig geladenen Elektrolyte entsprechen muss, führen Bedingungen, die einen Natrium- und Kaliumverlust auslösen, typischerweise zu niedrigen Chloridwerten im Blut.
Niedriger Chloridspiegel und Gene
Die nachfolgend aufgeführten genetischen Bedingungen stehen mit ungewöhnlich niedrigen Chloridwerten in Verbindung.
Bartter-Syndrom
Das Bartter-Syndrom ist ein ungewöhnlicher, erworbener Defekt der Nierenzellen in dem Teil der Niere, der für die Rückresorption von Elektrolyten zuständig ist (Schleife von Henle) und ist gekennzeichnet durch:
- Kaliumverschwendung
- Niedrige Chloridwerte im Blut
- Metabolische Alkalose (hoher pH-Wert im Blut)
- Erhöhte Reninwerte im Blut
- Erhöhte Aldosteronausschüttung
- Regulärer Bluthochdruck
- Erhöhte Prostaglandinwerte im Urin
- Häufiger Bedarf an Wasserlassen und Urinieren
Das Syndrom wird durch Anomalien im Na+/ k+/ 2cl- Cotransporter 2 (nkcc2) sowie in den folgenden assoziierten Proteinen hervorgerufen:
- Romk (ein Protein, das Kalium aus den Zellen transportiert)
- Clc-kb (ein Protein, das Chlorid aus den Zellen transportiert)
- Casr (ein Protein, das den Kalziumspiegel erkennt und ihn als Signal nutzt, um Elektrolyt-Transporter auszulösen)
Gitelman-Syndrom
Das Gitelman-Syndrom ist eine Erbkrankheit mit vergleichbaren Symptomen wie das Bartter-Syndrom (metabolische Alkalose mit niedrigem Kalium-, niedrigem Chlorid-, hohem Renin- und hohem Aldosteronspiegel im Blut), jedoch aufgrund von Defekten in den Nierenzellen eines anderen Bereichs (distaler Konvolut-Tubulus). Die Erkrankung wird durch Anomalien im Na+/Cl- Cotransporter (ncct) hervorgerufen.
Zystische Gewebevernarbung
Zystische Gewebsvernarbung ist eine erbliche Erkrankung, die sich durch die folgenden Anzeichen auszeichnet:
- Hohe Salzkonzentration im Schweiß
- Schleimansammlung
- Regelmäßige Lungenerkrankung
- Schädigung der Atemwege
- Häufiger Husten
- Bauchspeicheldrüsenversagen
- Entwicklung von Diabetes
- Niedrige Knochenmineraldichte
- Nierenversagen
- Unfähigkeit zu wachsen und an Gewicht zuzunehmen (bei Kindern)
- Blutgerinnungsstörungen
In Bezug auf den Elektrolythaushalt führt die Vernarbung des zystischen Gewebes zu niedrigen Chlorid-, Natrium- und Kaliumwerten im Blut und zu hohen Bikarbonatwerten.
Addisonsche Krankheit
Die Addison-Krankheit ist eine seltene genetische Erkrankung, bei der die Drüsen oberhalb der Nieren defekt sind und zu geringe Mengen der Hormone Cortisol und Aldosteron produzieren. Die Hauptsymptome dieser Erkrankung sind:
- Generalisierte Schwäche und Müdigkeit
- Magersucht (Anorexia nervosa)
- Gewichtsabnahme
- Hunger auf Salz
- Verdunkelung der Hautstellen
- Niedriger Blutdruck
- Niedrige Natrium- und Chloridwerte im Blut
- Hoher Kaliumspiegel im Blut
Die Addison-Krankheit entsteht aufgrund von Anomalien in:
- Aire (ein Gen, das Autoimmunerkrankungen in einer Reihe von Organen verursacht)
- Abcd1 (ein Protein, das Fettsäuren transportiert)
- Dax-1 (ein Protein, das die korrekte Entwicklung der Nieren und der darüber liegenden Drüsen gewährleistet)
- Aladin (ein Protein der Kernhülle)
Genetische Chlorid-Diarrhö
Genetische Chloriddiarrhoe ist eine ungewöhnliche genetische Krankheit, die sich durch wässrigen Durchfall mit hoher Chloridkonzentration auszeichnet. Sie führt zu Dehydrierung, metabolischer Alkalose und niedrigen Chlorid-, Natrium- und Kaliumspiegeln im Blut. Die Krankheit wird durch Fehler im Chlorid- und Bikarbonat-Transporter slc26a3 im Darm verursacht.
Syndrom der ungeeigneten Antidiurese
Dieses Syndrom ist durch eine verminderte Wasserausscheidung, eine anhaltende Produktion oder Wirkung des antidiuretischen Hormons Vasopressin und einen niedrigen Natrium- und Chloridspiegel im Blut gekennzeichnet.
Die Krankheit wird durch auslösende Anomalien im Vasopressin-Rezeptor avpr2 verursacht, was zu einer extremen Wasseransammlung führt.
Auswirkungen eines niedrigen Chloridspiegels
Niedriger Chloridspiegel und Sterberate
Ein Zusammenhang zwischen einem niedrigen Chloridspiegel im Blut und einer erhöhten Sterblichkeitsrate ist in mehreren Studien nachgewiesen worden:
- Über 9000 gesunden Personen
- Knapp 6000 Menschen mit Herzinsuffizienz
- Nahezu 1500 kritisch kranke Personen
- Mehr als 3000 Personen, die sich von einem Schlaganfall erholen
- Praktisch 300 Menschen mit übermäßigem Blutdruck in den Lungengefäßen
Ebenso verringerten niedrige Chlorid-, Natrium- und Albuminkonzentrationen im Blut aufgrund von Unterernährung die Überlebensrate von HIV-Patienten, die eine antiretrovirale Behandlung erhielten, in einer Forschungsstudie an über 600 afrikanischen Frauen.
Niedriger Chloridspiegel und Nierenfunktion
In einer Forschungsstudie an über 13000 Personen, die sich einer kontrastverstärkten Tomographie unterzogen, war das Auftreten von Nierenschäden bei Patienten mit niedrigem Chloridspiegel im Blut erhöht.
In einer anderen Forschungsstudie an über 6000 schwerkranken Menschen war ein niedriger Chloridspiegel im Blut ein Risikoaspekt für das Fortschreiten der Nierenschädigung. [10]
Wie erkennt man eine Hypochlorämie?
Die medizinische Diagnose einer Hypochlorämie wird auf der Grundlage der Krankheitsgeschichte des Patienten oder der Medikation, die das Ungleichgewicht auslöst, sowie der Laborauswertung der Chloridwerte gestellt. Eine Chlorid-Blutuntersuchung wird durchgeführt, um ungewöhnliche Chlorid-Konzentrationen zu erkennen. Da Hypochlorämie mit anderen Elektrolytstörungen wie Hyponatriämie und Hypokaliämie (Kaliummangel) einhergeht, werden auch Bluttests für andere Elektrolyte durchgeführt, um eine Reihe von Erkrankungen zu ermitteln. Wenn das Serumchlorid weniger als 95 meq/l beträgt, geht man davon aus, dass der Patient eine Hypochlorämie hat.
Wenn bei den Tests ein Elektrolyt-Ungleichgewicht festgestellt wird, kann Ihr Arzt vorschlagen, die Elektrolyte in regelmäßigen Abständen zu testen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen, bis die Ergebnisse im normalen Bereich liegen. Wenn ein Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts vermutet wird, könnte er die Durchführung von Blutgastests in Erwägung ziehen, um den Schweregrad und die Ursache des Ungleichgewichts zusätzlich zu untersuchen. In regelmäßigen Abständen wird ein Chloridtest im Urin durchgeführt, um die Ursache des Salzverlustes zu ermitteln, z.B. bei extremem Erbrechen, Dehydrierung oder der Einnahme von Diuretika, bei denen das Chlorid im Urin sehr niedrig ist. Ein Überschuss an bestimmten Hormonen wie Aldosteron oder Cortisol kann sich ebenfalls auf den Elektrolythaushalt auswirken.
Wie geht man mit Hypochlorämie um?
Die Behandlung zielt auf die Therapie des versteckten Zustands ab. In der Regel werden dem Patienten Diuretika verabreicht oder ein Ersatz der Elektrolyte durch Chloridsalze, um den Chloridverlust des Körpers auszugleichen. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSA) werden bei Patienten eingesetzt, bei denen die Erkrankung durch eine bestimmte Erbkrankheit (Bartter-Syndrom) verursacht wird, die ein Ungleichgewicht der Elektrolyte hervorruft. Salzsäure (hcl) und Kohlensäureanhydrase-Hemmer können in einigen intensiven Situationen eingesetzt werden. [11]
Was ist Hyperchlorämie?
Hyperchlorämie ist ein Elektrolyt-Ungleichgewicht und wird durch einen hohen Chloridspiegel im Blut angezeigt. Der typische Wert für Chlorid liegt bei Erwachsenen bei 97-107 meq/l.
Chlorid ist ein wichtiger Elektrolyt, der dafür sorgt, dass der Stoffwechsel in Ihrem Körper richtig funktioniert. Ihre Nieren verwalten den Chloridspiegel in Ihrem Blut. Wenn Ihr Chloridspiegel im Blut gestört ist, hat dies daher oft mit Ihren Nieren zu tun. Chlorid hilft dabei, das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten.
Gründe für Hyperchlorämie:
Gründe für eine Hyperchlorämie können sein:.
- Verlust von Körperflüssigkeiten durch längeres Erbrechen, Durchfall, Schwitzen oder hohes Fieber (Dehydratation).
- Hohe Natriumwerte im Blut.
- Nierenversagen oder Nierenerkrankungen
- Diabetes insipidus oder diabetisches Koma
- Medikamente wie: Androgene, Kortikosteroide, Östrogene und bestimmte Diuretika.
Hyperchlorämie-Symptome:
Viele Menschen bemerken keine Symptome einer Hyperchlorämie, es sei denn, sie haben einen extrem hohen oder sehr niedrigen Chloridspiegel im Blut.
Dehydrierung, Flüssigkeitsverlust oder ein hoher Natriumspiegel im Blut könnten in Betracht gezogen werden.
Wenn Sie unter Hyperchlorämie leiden, kann es sein, dass Sie andere Formen von Flüssigkeitsverlust haben, wie Durchfall oder Erbrechen.
Vielleicht sind Sie Diabetiker und haben Ihren Blutzuckerspiegel schlecht unter Kontrolle (er könnte sehr hoch sein). [12]
Was ist der Zusammenhang mit einer Chemotherapie?
Menschen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, müssen sich möglicherweise übergeben oder erbrechen, was zu einer Dehydrierung führt, die eine Hyperchlorämie auslöst.
Eine Chemotherapie kann auch die Nieren schädigen und ihre Fähigkeit beeinträchtigen, den Elektrolythaushalt des Körpers im Gleichgewicht zu halten. Menschen, die Chemotherapeutika einnehmen, die die Nieren schädigen, benötigen möglicherweise routinemäßige Elektrolyt-Tests.
Da eine Chemotherapie den Körper beeinträchtigen kann, kann es bei Menschen mit Hyperchlorämie, die sich einer Chemotherapie unterziehen, zu verstärkten Anzeichen kommen.
Die Betroffenen müssen ihren Arzt über alle Symptome informieren, insbesondere wenn sie sich unerwartet verschlimmern.
Behandlung
Regelmäßiger Alkohol- und Koffeinkonsum kann helfen, die Hyperchlorämie zu behandeln.
In den meisten Fällen erfordert die Diagnose einer Hyperchlorämie zusätzliche Untersuchungen, um die Ursache herauszufinden.
Eine Blutuntersuchung könnte ein Problem mit den Nieren oder der Leber aufdecken. Die Betroffenen müssen ihren Ärzten auch Angaben zu ihrem Ernährungsplan machen, insbesondere wenn sie große Mengen an Salz zu sich nehmen.
Da einige Medikamente den Chloridspiegel verändern können, ist es notwendig, dass Sie Ihren Arzt über alle Medikamente informieren, die Sie einnehmen, auch über pflanzliche Präparate und rezeptfreie Medikamente.
Es kann erforderlich sein, zunächst eine zugrundeliegende Erkrankung, wie z.B. Leberzirrhose, zu behandeln. Menschen, die Probleme mit ihrem endokrinen System haben – eine Gruppe von Drüsen, die Hormonstoffe produzieren – benötigen möglicherweise eine Behandlung mit Hormonstoffen oder eine Untersuchung durch einen Endokrinologen.
Einige Behandlungsmöglichkeiten bestehen aus:.
- Einnahme von Medikamenten zur Vorbeugung von Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall
- Die Einnahme von Medikamenten, wenn diese für das Elektrolyt-Ungleichgewicht verantwortlich sind
- Täglich 2 – 3 Liter Flüssigkeit trinken
- Intravenöse Flüssigkeitszufuhr
- Ein besserer, ausgewogenerer Ernährungsplan
- Behandlung der zugrunde liegenden psychischen Probleme, wenn eine Essstörung der Auslöser ist
- Vermeidung von Alkohol, Koffein und Aspirin
- Bessere Kontrolle des Blutzuckerspiegels, da ein unkontrollierter Diabetes zu einem Ungleichgewicht der Elektrolyte führen kann
- Eine rechtzeitige Behandlung kann schwerwiegende Nebenwirkungen vermeiden, daher müssen Menschen, die Anzeichen einer Hyperchlorämie feststellen, sofort ihren Arzt informieren.
Vermeidung
Hyperchlorämie kann schwer zu vermeiden sein, insbesondere wenn sie durch eine Krankheit wie die Addison-Krankheit ausgelöst wird. Für Personen, bei denen die Gefahr besteht, dass sie eine Hyperchlorämie entwickeln, gibt es einige Strategien, die helfen können:.
- Mit einem Arzt über Medikamente sprechen, die eine Hyperchlorämie auslösen können.
- Diskutieren Sie die Möglichkeiten, die Auswirkungen von Medikamenten, die eine Hyperchlorämie verursachen können, zu minimieren. Zum Beispiel könnte eine Person mehr Wasser zu sich nehmen oder eine Infusion erhalten, wenn sie sich dehydriert fühlt.
- Eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung von extremen Ernährungseinschränkungen.
- Die Einnahme von Diabetes-Medikamenten genau so, wie ein Arzt sie verschreibt.
Bei ansonsten gesunden Menschen ist eine Hyperchlorämie sehr ungewöhnlich. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Vermeidung eines übermäßigen Salzkonsums reichen aus, um dieses Elektrolyt-Ungleichgewicht zu vermeiden. [13]
Vorschläge
Die Dosierungen für Chlorid sowie für andere Nährstoffe sind in den Verzehrempfehlungen (Dris) enthalten, die vom Food and Nutrition Board der Nationalen Akademien für Wissenschaft, Technik und Medizin festgelegt wurden. Dri ist ein Begriff für eine Reihe von Verzehrempfehlungen, die zur Planung und Bewertung der Nährstoffzufuhr gesunder Personen verwendet werden. Diese Werte, die je nach Alter und Geschlecht variieren, bestehen aus:.
Empfohlene Tagesdosis (rda): die durchschnittliche tägliche Aufnahmemenge, die ausreicht, um den Nährstoffbedarf von fast allen (97% bis 98%) gesunden Personen zu decken. Eine rda ist eine Zufuhrmenge, die auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen beruht.
Angemessene Zufuhr (ai): Diese Menge wird festgelegt, wenn es keine ausreichenden klinischen Forschungsergebnisse gibt, um eine rda festzulegen. Er wird auf ein Niveau festgelegt, das eine ausreichende Ernährung gewährleisten soll.
Verzehrempfehlung für Chlorid:.
Babys (ai)
- 0 bis 6 Monate alt: 0,18 Gramm pro Tag (g/Tag)
- 7 bis 12 Monate alt: 0,57 g/Tag
Kinder (ai)
- 1 bis 3 Jahre: 1,5 g/Tag
- 4 bis 8 Jahre: 1,9 g/Tag
- 9 bis 13 Jahre: 2,3 g/Tag
Heranwachsende und Erwachsene (ai)
- Männer und Frauen, 14 bis 50 Jahre: 2,3 g/Tag
- Männer und Frauen, 51 bis 70 Jahre: 2,0 g/Tag
- Männer und Frauen, 71 Jahre und älter: 1,8 g/Tag
- Schwangere und stillende Frauen aller Altersgruppen: 2,3 g/Tag [13]
Arzneimittel-Wechselwirkungen
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln: keine berichtet.
Nährstoff-Wechselwirkungen
Zu den Nährstoff-Wechselwirkungen gehören:.
Kalium und Natrium – Chlorid, Kalium und Natrium sind alle an der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper beteiligt. [14]
Die wichtigsten Erkenntnisse
Die 3 Dinge, die Sie bei Chlorid beachten sollten, sind:.
- Chlorid trägt zur regelmäßigen Leistung des Verdauungssystems im Magen bei.
- Sie können Ihren täglichen Bedarf an Chlorid durch Kochsalz oder Lebensmittel wie Garnelen, Sellerie und Salat decken, die von Natur aus Chlorid enthalten.
- Es ist derzeit unklar, was zu viel Chlorid allein für Ihre Gesundheit bedeutet. Viele der chloridhaltigen Lebensmittel enthalten jedoch auch Natrium, das in extremen Mengen als gefährlich gilt. Um die negativen gesundheitlichen Folgen einer hohen Natriumaufnahme zu vermeiden, sollten Sie nicht mehr als 5 Gramm Salz pro Tag zu sich nehmen. [15]
Schlussfolgerung
Chlorid, chemische Verbindung, die Chlor enthält. Viele Chloride sind Salze, die entweder durch direkte Verbindung von Chlor mit einem Metall oder durch Reaktion von Salzsäure (eine Wasseroption von Chlorwasserstoff) mit einem Metall, einem Metalloxid oder einer anorganischen Base gebildet werden. Zu den Chloridsalzen gehören Natriumchlorid (Kochsalz), Kaliumchlorid, Calciumchlorid und Ammoniumchlorid. Die meisten Chloridsalze sind leicht wasserlöslich, Quecksilberchlorid (Kalomel) und Silberchlorid sind jedoch unlöslich und Bleichlorid ist nur wenig löslich. Einige Chloride, z.B. Antimonchlorid und Wismutchlorid, zerfallen in Wasser und bilden Oxychloride. Viele Metallchloride können ohne Zersetzung geschmolzen werden; 2 Ausnahmen sind die Chloride von Gold und Platin. Viele Metallchloride geben elektrische Energie ab, wenn sie mit Wasser verschmelzen oder darin gelöst werden, und können durch Elektrolyse in Chlorgas und das Metall zerlegt werden. Chlor bildet Verbindungen mit den anderen Halogenen und mit Sauerstoff; wenn Chlor der elektronegativere Aspekt in der Verbindung ist, nennt man die Substanz ein Chlorid. [16]
Referenzen
- Https://www.merriam-webster.com/dictionary/chloride
- Https://www.knowyourh2o.com/indoor-6/chloride
- Https://de.wikipedia.org/wiki/chlorid#Vorkommen_in_der_Natur
- Https://www.eufic.org/en/vitamins-and-minerals/article/chloride-foods-functions-how-much-do-you-need-more
- Http://thnm.adam.com/content.aspx?Productid=117&isarticlelink=false&pid=1&gid=002417
- Https://www.healthline.com/health/sodium-chloride#benefits
- Http://pressbooks-dev.oer.hawaii.edu/humannutrition/chapter/chloride/
- Https://blooness.com/de/chlore/
- Https://www.webmd.com/a-to-z-guides/what-is-hypochloremia
- Https://labs.selfdecode.com/blog/niedrige-chlorid-werte-hypochlorämie/
- Https://www.medindia.net/patientinfo/hypochloremia.htm
- Https://chemocare.com/chemotherapie/nebenwirkungen/hyperchloremia-high-chloride.aspx
- Https://www.medicalnewstoday.com/articles/319801#treatment
- Http://www.ndhealthfacts.org/wiki/chloride
- Https://jakefood.com/2018/chlorid/
- Https://www.factmonster.com/encyclopedia/science/chemistry/elements/chloride