Inhaltsübersicht
Azelainsäure, offiziell Nonandisäure, ist eine weiße, kristalline, starke Säure mit einem Schmelzpunkt von 106,5°C. Sie kommt natürlich in Getreide wie Weizen, Roggen und Gerste vor und wird industriell durch Ozonolyse von Ölsäure hergestellt. Einige Pflanzen setzen Azelainsäure als „Notruf“ frei, um den Zellen zu signalisieren, ihre Abwehrkräfte gegen angreifende Krankheitserreger zu aktivieren. [2]
Hintergrund
Azelainsäure ist eine gesättigte Dicarbonsäure, die natürlich in Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Sie wird auch von Malassezia furfur, auch Pityrosporum ovale genannt, produziert, einer Pilzart, die normalerweise auf der menschlichen Haut vorkommt. Azelainsäure wirkt gegen eine Reihe von Hautkrankheiten, wie z.B. leichte bis mittelschwere Akne, wenn sie topisch in einer 20%igen Cremeformulierung angewendet wird. Die Wirkung beruht zum Teil darauf, dass sie das Wachstum von Hautbakterien, die Akne verursachen, stoppt und die Poren der Haut frei hält. Die antimikrobielle Wirkung der Azelainsäure könnte auf die Hemmung der mikrobiellen zellulären Proteinsynthese zurückzuführen sein.
Wirkungssystem
Das spezifische Wirkprinzip von Azelainsäure ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass Azelainsäure ihre antibakterielle Wirkung durch die Verhinderung der Synthese von Zellproteinen bei anaeroben und aeroben Keimen, insbesondere Staphylococcus epidermidis und Propionibacterium acnes, entfaltet. Bei aeroben Bakterien behindert Azelainsäure reversibel eine Reihe von oxidoreduktiven Enzymen, darunter Tyrosinase, mitochondriale Enzyme der Atmungskette, Thioredoxin-Reduktase, 5-alpha-Reduktase und DNA-Polymerasen. In anaeroben Keimen hemmt die Azelainsäure die Glykolyse. Zusammen mit diesen Wirkungen verbessert Azelainsäure auch die Akne vulgaris, indem sie den Keratinprozess normalisiert und die Entwicklung von Mikrokomedonen verringert. Azelainsäure kann sowohl bei geschwollenen als auch bei nicht entzündeten Läsionen wirksam sein. Konkret verringert Azelainsäure die Dichte des Stratum corneum, schrumpft die Keratohyalin-Granula, indem sie die Menge und die Zirkulation von Filaggrin (ein Teil von Keratohyalin) in den Epidermisschichten verringert, und senkt die Anzahl der Keratohyalin-Granula. [3]
Metabolismus
Wird im Allgemeinen unverändert mit dem Urin ausgeschieden, durchläuft aber eine gewisse b-Oxidation zu viel kürzerkettigen Dicarbonsäuren.
Weg der Ausscheidung
Azelainsäure wird im Allgemeinen unverändert mit dem Urin ausgeschieden, unterliegt jedoch einer gewissen ß-Oxidation zu kürzerkettigen Dicarbonsäuren.
Halbwertszeit
Die bei gesunden Menschen beobachteten Halbwertszeiten liegen bei etwa 45 Minuten nach oraler Verabreichung und 12 Stunden nach topischer Verabreichung, was auf eine ratenbegrenzte Kinetik der perkutanen Absorption hindeutet. [3]
Eigenschaften
Azelainsäure ist in heißem Wasser, Alkohol und natürlichen Lösungsmitteln löslich.
Azelainsäure wird bei der Herstellung von Klebstoffen und Dichtungsmitteln, Schmierstoffen und Schmiermittelzutaten, Farb- und Lackadditiven sowie Weichmachern verwendet. [4]
Vorteile
Für die Wirkung von Azelainsäure auf die Haut ist noch kein einheitlicher Wirkmechanismus bekannt. Sie hilft, reaktive Sauerstofftypen abzufangen, senkt die Expression von Kallikrein-5 (KLK-5) und entzündungsfördernden Cathelicidinen wie LL-37 und verhindert den Toll-like Rezeptor 2 (TLR-2). Darüber hinaus verhindert es das pigmentbildende Enzym Tyrosinase, hat komedolytische Eigenschaften und kann die epidermale Hyperkeratinisierung verringern. Während die 15%ige Gelformulierung von der FDA für die Behandlung von Rosazea zugelassen ist, wird eine separate 20%ige Cremeformulierung (Azelex, Allergan) für die Behandlung von Akne empfohlen. Beide Formeln sind in die Schwangerschaftskategorie B eingestuft.
Azelainsäure bei Rosazea
Die 15%ige Gelformel von Azelainsäure ist von der FDA zur Behandlung von Papeln und Pusteln bei leichter bis mittelschwerer Rosazea zugelassen. Das 15%ige Gel hat zwar eine geringere Konzentration an Azelainsäure als die 20%ige Creme, aber dank der Fortschritte in der Formeltechnologie ist das Gel auf der Haut biologisch besser verfügbar. Obwohl der Indikator für die zweimal tägliche Anwendung von Azelainsäure 15% Gel gilt, zeigte eine Forschungsstudie nach der Zulassung eine vergleichbare Wirksamkeit im Vergleich zur zweimal täglichen Anwendung.
Jüngste Informationen deuten darauf hin, dass eine ungewöhnliche Überaktivität des natürlichen Immunsystems eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie der Rosazea spielt. Überschüssige antimikrobielle Peptide der Haut (z.B. Cathelicidine) und die Stimulierung von TLR-2 spielen beide eine erhebliche Rolle. Cathelicidine werden von Serinproteasen (z.B. KLK-5) zu pro-inflammatorischen Peptiden wie LL-37 verarbeitet. Eine Überaktivität von KLK-5 führt zu einer starken Verarbeitung von Cathelicidin zu Peptiden, die mehr entzündungsfördernde als antibakterielle Eigenschaften haben. Dieses Ungleichgewicht fördert die Angiogenese und anhaltende Hautentzündungen. Die topische Anwendung von Azelainsäure 15% Gel reduziert nachweislich die Serinprotease-Aktivität der Haut und hilft, diese Veränderungen rückgängig zu machen.
Azelainsäure bei Akne
Die Überaktivität von TLR-2 spielt eine Rolle bei der Entstehung von Akne. Es ist erwiesen, dass Propionibacterium acnes selbst die TLR-2-Aktivität stimuliert, was zu Hautentzündungen und Komedogenese führt. Topische Retinoide sind nicht nur wegen ihrer Fähigkeit, die follikuläre Hyperkeratinisierung zu stabilisieren, sondern auch wegen ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften ein wichtiger Bestandteil der Aknebehandlung. Ähnlich wie bei der Behandlung von Rosacea ist die Fähigkeit von Azelainsäure, die TLR-2-Aktivität zu hemmen, ein Grund für ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Akne vulgaris. Die Anwendung von Azelainsäure 15% Gel gilt als off-label für die Behandlung von Akne vulgaris. Viele Ärzte verwenden es off-label zur Behandlung von Akne als Teil einer Kombinationsbehandlung für Kunden, die keine topischen Retinoide vertragen, die ebenfalls unter Hyperpigmentierung leiden und für Frauen, die schwanger sind oder stillen (da es der Schwangerschaftsklasse B angehört).
Azelainsäure bei Hyperpigmentierung
Eine postinflammatorische Färbung äußert sich medizinisch als dunkle Stellen in der Haut, die zuvor entzündet waren, sei es durch Akne oder eine andere entzündliche Dermatose. Obwohl Azelainsäure für dieses Zeichen nicht verbessert wurde, wird sie häufig off-label zur Behandlung von Pigmentierungen eingesetzt. In einer klinischen Studie erwies sich 15%iges Azelainsäure-Gel als wirksam und sicher bei der Behandlung von Hyperpigmentierung im Zusammenhang mit Akne über 16 Wochen. Dieses Ergebnis kann mit zwei Eigenschaften des Medikaments erklärt werden. Zum einen ist bekannt, dass Azelainsäure das Enzym Tyrosinase hemmt, das für die Produktion von Melanin benötigt wird.3 Zum anderen könnte auch seine entzündungshemmende Funktion von Vorteil sein. Wenn aktive Akneläsionen (z.B. Papeln und Pusteln) abklingen, zeigt sich, dass die Haut in diesen Bereichen immer noch eine subklinische Entzündung aufweist.14 Dies wurde zwar bereits bei Aknenarben nachgewiesen, aber das Gleiche könnte auch für Fälle von ungebrochenen Erythemen und Pigmentierungen gelten. Um diese Theorie zu untermauern, sind jedoch weitere Forschungsstudien erforderlich.
Wenn wir ein Medikament haben, das eine Krankheit wirksam bekämpft, hilft uns das, diese Krankheit besser zu verstehen, da wir das System finden, nach dem das Medikament wirkt. So wie die Biologika die Pathogenese der Schuppenflechte aufgeklärt haben, hat die Erforschung des Wirkprinzips von Azelainsäure unser Verständnis der Pathogenese der Rosazea, insbesondere der Rolle eines überaktiven natürlichen Immunsystems, erheblich verbessert. Ein besseres Verständnis der Krankheit führt zu besseren Behandlungsalgorithmen und Kundenergebnissen, was sich letztendlich auch auf die Zukunft der Arzneimittelentwicklung auswirkt. [5]
Mitesser
Die antibakteriellen Eigenschaften der Azelainsäure tragen dazu bei, die Bildung von weißen Mitessern und Mitessern zu verhindern, indem sie die Hautkeime beseitigen, die die Bereiche verursachen können. Sie verhindert auch die Produktion von Keratin-Hautzellen, die die Poren und Talgdrüsen verstopfen und ölige Ansammlungen bilden können (was zu Mitessern führt).
Finacea Gel vs. Skinoren Creme: Was ist der Hauptunterschied?
Finacea Gel und Skinoren Creme sind beides Hautmedikamente. Beide wirken gegen Akne, aber es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden, wobei der wichtigste darin besteht, dass Skinoren Creme mehr Azelainsäure enthält als Finacea Gel.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Finacea Gel und Skinoren Creme aufgeführt:.
Skinoren Creme ist wirksamer: Sie enthält 20% Azelainsäure, während Finacea Gel 15% enthält.
Skinoren Creme behandelt alle Arten von Akne: Finacea Gel ist nur für leichte bis mittlere Akne geeignet.
Finacea Gel behandelt Rosacea: es ist eine mildere Behandlung, so dass es für Rosacea geeignet ist.
Da beide ähnliche Inhaltsstoffe enthalten, können sie vergleichbare unerwünschte Wirkungen hervorrufen.
Mehr über Finacea Gel
Finacea Gel ist ein verschreibungspflichtiges Gel zur Behandlung von Rosacea. Es enthält 15% Azelainsäure, die ihm eine entzündungshemmende Wirkung verleiht und es ermöglicht, die Rötungen und Schwellungen der Rosazea zu minimieren.
Finacea reduziert auch die natürliche Produktion von Keratinzellen im Körper. Dadurch wird verhindert, dass Keratinzellen die Poren und Talgdrüsen (die kleinen Drüsen in Ihrer Haut, die Talg abgeben) verstopfen, wodurch Rosacea-Symptome wie Beulen, Pickel, Papeln und Pusteln gelindert werden.
Mehr über Skinoren Creme
Skinoren Creme besteht ebenfalls aus dem Wirkstoff Azelainsäure, jedoch in einer höheren Konzentration. Sie enthält 20% Azelainsäure, während Finacea Gel schwächere 15% enthält.
Die starke Azelainsäure in Skinoren bekämpft Akne auf zweierlei Weise: Sie reduziert die Entwicklung von porenverschließenden Keratinzellen und beseitigt die mit Akne verbundenen Keime. Ein typisches Hautbakterium namens Propionibacterium frisst den von der Haut produzierten Talg. Dabei entstehen Abfallprodukte und Fettsäuren, die die Aknezeichen verschlimmern und die Haut entzünden.
Indem es die Poren und Drüsen freigibt und das Propionibakterium abtötet, lindert Skinoren die Akne und ermöglicht Ihrer Haut, sich auf natürliche Weise zu erholen.
Obwohl Finacea Gel in der Regel bei Rosazea und Skinoren Creme meist bei Akne eingesetzt wird, können die beiden Behandlungen manchmal auch für das jeweils andere Hautproblem verschrieben werden. Alles hängt von den Umständen ab, aber da jedes Produkt verschreibungspflichtig ist, sollte es keine Verwirrung darüber geben, was Sie verwenden sollen. [6]
Wie wenden Sie Azelainsäure an?
Azelainsäure wird äußerlich angewendet und ist in Cremes, Schäumen und Gelen erhältlich.
Die meisten Dermatologen empfehlen, dass die Stärke der Azelainsäure, unabhängig davon, welche Form Sie wählen, irgendwo im Bereich von 15% bis 20% liegen sollte.
Freiverkäufliche Präparate mit einer geringeren Dosierung von Azelainsäure sind ebenfalls erhältlich, aber für beste Ergebnisse ist in der Regel ein Rezept erforderlich.
Bei vielen topischen Vertretern müssen Sie sie zweimal täglich anwenden, um die trockene Haut zu pflegen (Masken mit Azelainsäure müssen weniger häufig angewendet werden).
Im Folgenden haben wir eine detaillierte Hautpflegeroutine zusammengestellt, um Ihnen zu zeigen, wie Sie Azelainsäure in Ihr Programm integrieren können.
Schritt Eins
Waschen Sie sich mit Ihrem täglichen Reinigungsmittel und tupfen Sie die Haut trocken. Wenn Sie ein Gesichtswasser benutzen, verwenden Sie es nach diesem ersten Schritt.
Lassen Sie diesen Schritt nicht aus, denn je sauberer Ihre Haut ist, desto eher kann sie andere Behandlungen aufnehmen.
Schritt Zwei
Als nächstes tragen Sie Ihre Azelainsäure-Creme, Ihr Gel oder Ihre Lotion auf.
Wenn Sie empfindliche Haut haben, raten wir Ihnen, mit einer einmaligen Anwendung jeden zweiten Tag zu beginnen. Wenn sich Ihre Haut verändert, können Sie das Produkt regelmäßiger anwenden.
Alternativ können Sie auch einen Patch-Test auf der Rückseite Ihres Arms durchführen, bevor Sie den Schaum, die Creme oder das Gel an empfindlicheren Stellen wie dem Gesicht oder dem Hals anwenden, wo die Haut dünner ist.
Außerdem sollten Sie etwa 15 Minuten warten, bis das Produkt eingezogen ist, damit es nicht verschmiert. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie es als Flächenbehandlung zum Verblassen dunklerer Stellen verwenden.
Wenn Sie Azelainsäure als Flächenbehandlung verwenden, sollten Sie sie nicht auf dem ganzen Gesicht anwenden. Sie riskieren sonst, dass die Haut an Stellen, die Sie nicht brauchen, verblasst.
Schritt 3
Nachdem Sie die Azelainsäure einziehen lassen haben, verwenden Sie wie gewohnt Ihre Feuchtigkeitscreme. Es ist ebenfalls wichtig, dass Sie nicht am Sonnenschutz sparen.
Wenn Sie Azelainsäure verwenden, wird die Haut anfälliger für Umweltschäden.
Das bedeutet, dass ein Verzicht auf Sonnenschutz alle Vorteile der Azelainsäure zunichte machen kann, da Sonnenschäden zu Hyperpigmentierung und Melasma führen können.
Schritt Vier
Nachdem die Azelainsäure-Creme, der Schaum oder das Gel vollständig getrocknet ist, können Sie Make-up auftragen.
Verbinden oder bedecken Sie die Stelle nicht, es sei denn, Ihr Hautarzt hat Sie dazu angewiesen.
Wenn Sie die Azelainsäure nicht verwenden, bewahren Sie sie bei Raumtemperatur und fern von direktem Licht auf.
Denn übermäßige direkte Lichteinwirkung kann dazu führen, dass Azelainsäure destabilisiert und abgebaut wird.
Ein Hinweis zu AHA und BHA
Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) und Beta-Hydroxysäuren (BHAs) werden zur Behandlung von Hautproblemen wie Akne eingesetzt.
Die typischsten Arten dieser Säuren sind Salicylsäure, Glykolsäure und Milchsäure.
AHAs sind aggressivere Peelings als Azelainsäure, was sie bei der Behandlung von Sonnenschäden und der Bekämpfung von Zeichen der Hautalterung effizienter macht. Sie sind ebenfalls eine beliebte Option für Menschen, die ihre Hautstruktur verbessern möchten.
BHAs ähneln den AHAs, mit dem Unterschied, dass sie auch antibakterielle Eigenschaften haben. Dies ist hervorragend für die Behandlung von Akne geeignet, da sie schädliche Keime beseitigen, die möglicherweise Akne infizieren können.
Obwohl Sie bei der Verwendung von BHAs schnellere Ergebnisse erzielen, ist es wahrscheinlicher, dass sie schwerwiegende unerwünschte Wirkungen wie Hautausschläge oder Blasenbildung verursachen.
Im Gegensatz zu AHAs und BHAs ist Azelainsäure eine sanftere Behandlung mit weniger unerwünschten Wirkungen.
Dennoch warnen einige Hautärzte davor, Azelainsäure mit Salicylsäure oder anderen Beta-Hydroxysäuren zu kombinieren, da dies zu extremer Trockenheit und Entzündungen führen kann.
Für diejenigen, die fettige oder Mischhaut haben, kann die Behandlung Ihrer Akne mit Azelainsäure und Salicylsäure besonders effizient sein. [7]
Typen von Azelainsäure
Sie können Azelainsäure erhalten als:.
- Gel
- Schaum
- Sahne
- Tablette
Verschreibungspflichtige Präparate enthalten 15% bis 20% Azelainsäure, rezeptfreie Präparate dagegen viel weniger. [8]
Die Rolle der Azelainsäure als Hemmstoff der 5α-Reduktase-Aktivität
5α-Reduktase ist ein Enzym, das Testosteron in ein anderes Androgen, Dihydrotestosteron (DHT), umwandelt (5). DHT ist 5 Mal so stark wie Testosteron. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der sexuellen Attribute des Mannes, d.h. bei der Entwicklung von Haaren am Kinn, am Rücken und auf der Brust.
Seltsamerweise ist DHT auch schädlich für das Wachstum der Haare auf der Kopfhaut. Mit anderen Worten, es hat auf der Kopfhaut eine genau entgegengesetzte Wirkung als im restlichen Körper. Das macht es zu einem Schlüsselmolekül bei der männlichen Glatzenbildung.
DHT ist an der männlichen Glatzenbildung beteiligt.
Daher ist die Entdeckung von Molekülen, die die Wirkung von 5α-Reduktase verhindern, von großem Interesse für die pharmazeutische Industrie und für Hautspezialisten, die sich auf das Nachwachsen der Haare konzentrieren.
In einer 1988 im British Journal of Dermatology veröffentlichten Studie wurden die Auswirkungen von Zink und Azelainsäure auf die Aktivität der 5α-Reduktase in der menschlichen Haut mit einem In-vitro-Test untersucht.
In dem Experiment fanden Dr. Stamatiadis und seine Forschungsgruppe heraus, dass Azelainsäure die 5α-Reduktase-Aktivität in vitro (in einer Petrimahlzeit) vollständig hemmen konnte. Noch viel faszinierender war, dass die Hemmung noch viel wirksamer war, wenn Azelainsäure mit Zinksulfat kombiniert wurde.
Dr. Stamatiadis kam zu dem Schluss, dass die Kombination dieser beiden Verbindungen möglicherweise gegen androgenbedingte Störungen helfen könnte.
Azelainsäure und Alopecia Areata
Alopecia Areata (AA) ist eine Form des Haarausfalls, die auf eine Autoimmunerkrankung zurückzuführen ist. Aus unklaren Gründen greifen die Immunzellen des Körpers die Haarfollikel an. Das Ergebnis sind gut abgegrenzte, völlig kahle Stellen. Diese können überall auf der Kopfhaut und oft auch an anderen Stellen des Körpers auftreten.
Die FDA hat bisher noch keine Medikamente für AA zugelassen. Infolgedessen empfehlen Ärzte zahlreiche Medikamente, die nicht zugelassen sind.
Kann Azelainsäure AA behandeln?
Alopecia areata ist der wissenschaftliche Begriff für unregelmäßige Kahlheit.
In einer Pilotstudie über den möglichen Einsatz von Azelainsäure bei der Behandlung von fleckigem Haarausfall haben Dr. Sasmaz und Dr. Arican ein Experiment durchgeführt, bei dem Azelainsäure mit Anthralin verglichen wurde.
Azelainsäure wurde in der Vergangenheit bereits zur Behandlung dieser Krankheit eingesetzt. Bis zur Veröffentlichung dieser Studie gab es jedoch keine kontrollierten Studien, in denen ihre Wirksamkeit untersucht wurde.
Anthralin ist eine bewährte topische Behandlung für die Behandlung von Alopecia areata. Das macht es zu einem guten Standard, um die Wirksamkeit neuartiger Behandlungen zu vergleichen.
Das Studienprotokoll
Für das Experiment rekrutierten Dr. Sasmaz und Dr. Arican 31 Personen mit lückenhafter Alopecia areata. Keiner dieser Probanden hatte innerhalb des letzten Monats eine Alopezie-Behandlung angewendet. Die Wissenschaftler teilten die Patienten dann willkürlich in eine von zwei Gruppen ein.
Die erste Gruppe trug 12 Wochen lang täglich eine 20%ige Azelainsäurecreme auf den betroffenen Teil der Kopfhaut auf.
Die zweite Gruppe trug 12 Wochen lang täglich eine 0,5%ige Anthralin-Creme auf den betroffenen Teil der Kopfhaut auf. Danach gab es eine 8-wöchige Nachuntersuchung, in der die Patienten keine Creme verwendeten. Das Ziel dieser Nachuntersuchung war es, zu sehen, ob die Kunden ihre Behandlungsergebnisse beibehalten würden.
Alle Studienteilnehmer beendeten das Experiment wie empfohlen. Es traten keine ernsthaften negativen Auswirkungen auf.
Ergebnisse
Am Ende der 20-wöchigen Behandlungsdauer führten Dr. Sasmaz und Dr. Arican bei jeder Person eine klinische Bewertung durch.
Bei dieser Untersuchung wurde die Kopfhaut jedes Probanden auf einer Skala von 0 bis 2 mit einem Terminal Hair Regrowth Rating bewertet. Auf dieser Skala bedeutete eine 0 eine unzureichende Reaktion, eine 1 eine teilweise Reaktion und eine 2 eine vollständige Wirkung. In Woche 20 lauteten die typischen Bewertungen für das terminale Haarwachstum wie folgt:.
Azelainsäure-Gruppe
1,27 (Fehlermarge: +/- 0,9).
Anthralin-Gruppe
1,37 (Fehlermarge: +/- 0,8).
Somit waren die Ergebnisse bei den Patienten in beiden Behandlungsgruppen weitgehend vergleichbar. Die durchschnittlichen Werte für das terminale Nachwachsen lagen beide über 1, was auf eine allgemein ausreichende Wirkung der Behandlung hinweist.
Tatsächlich hatten 53,3% der Patienten in der Azelainsäure-Creme-Gruppe und 56,2% der Patienten in der Anthralin-Gruppe ein vollständiges Ansprechen. Außerdem bildeten sich bei den Probanden mit einem vollständigen Ansprechen während der gesamten Studiendauer keine neuen kahlen Stellen. Dies deutet darauf hin, dass die Behandlung mit Azelainsäure dazu beitragen könnte, die Krankheit über die geheilte Stelle hinaus zu behandeln.
Dr. Sasmaz und Dr. Arican kamen zu dem Schluss, dass Azelainsäure eine zuverlässige topische Behandlung für unregelmäßig auftretende Alopezie sein könnte.
Diese Forschungsstudie ist jedoch nicht ohne Fehler. Dr. Sasmaz und Dr. Arican verwendeten in ihrem Experiment eine relativ kleine Stichprobe. Außerdem wurde keine Nachbeobachtung der Studie berichtet, um die langfristigen Ergebnisse der Behandlung zu bewerten. Einige Wissenschaftler haben sogar die Verwendung von Anthralin als Vergleichsmittel in Frage gestellt, da es keine Gewissheit über seine Wirksamkeit gibt.
Azelainsäure und androgenetische Alopezie?
Bis heute gibt es keine veröffentlichten Untersuchungen über die Wirksamkeit von Azelainsäure bei androgenetischer Alopezie (AGA) bei Männern. Allerdings verhindert der Wirkstoff DHT, zumindest in vitro. Das macht sie theoretisch zu einer nützlichen Behandlungsalternative.
Das hat zahlreiche Männer mit Haarausfall nicht davon abgehalten, es in ihre Behandlungsroutine gegen Haarausfall aufzunehmen. Viele berichten von positiven Ergebnissen, während andere sagen, es habe keinen Unterschied bei ihrem Haarausfall gemacht.
Das Fehlen von standardisierten Behandlungsroutinen ist ein Problem. Es gibt keine Standards dafür, welche Stärke, wie häufig oder in Kombination mit welchen anderen Wirkstoffen zu verwenden ist.
Normalerweise probieren die Anwender Formeln aus, die zwischen 10-15% Azelainsäure enthalten.
Wie Sie selbst mit Azelainsäure experimentieren können
Da es ansprechende Ergebnisse gibt, die Azelainsäure mit einer Senkung des DHT-Spiegels und einem Rückgang der Alopezie-Symptome in Verbindung bringen, lohnt es sich vielleicht, dieses Mittel selbst auszuprobieren.
Es wird empfohlen, dass Sie Azelainsäure in Ihr reguläres Programm aufnehmen, anstatt sie als Behandlung zu ersetzen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie ein von der FDA zugelassenes Haarmittel wie Minoxidil oder Propecia verwenden. Es gibt eine Reihe von topischen Produkten, die Sie kaufen können und die Azelainsäure enthalten:.
Kopfhautcremes und Conditioner für Alopezie, die Azelainsäure enthalten.
- Die bereits erwähnten FDA-zugelassenen Akne-Cremes
- Läden, die natürliche Nahrungsergänzungsmittel verkaufen, haben oft Fläschchen mit Azelainsäure
- Wenden Sie die Creme oder ein anderes Präparat täglich an, um die besten Ergebnisse zu erzielen. [9]
Negative Auswirkungen von Azelainsäure
Azelainsäure kann unerwünschte Wirkungen hervorrufen, bestehend aus:.
- Brennen oder Kribbeln auf der Haut
- Schälen der Haut an der Stelle der Anwendung
- Hauttrockenheit oder Wundsein
Zu den weniger häufigen unerwünschten Wirkungen gehören:.
- Blasenbildung oder schuppende Haut
- Juckreiz und Schwellungen
- Spannungsgefühl oder Schmerzen in den Gelenken
- Nesselsucht und Juckreiz
- Fieber
- Schwierige Atmung
Wenn Sie eine dieser negativen Auswirkungen feststellen, sollten Sie die Anwendung von Azelainsäure beenden und einen Arzt aufsuchen.
Es ist immer wichtig, einen Sonnenschutz zu tragen, wenn Sie ins Freie gehen, aber achten Sie besonders auf den Lichtschutzfaktor, wenn Sie Azelainsäure verwenden. Da sie Ihre Haut ausdünnen kann, ist Ihre Haut empfindlicher und anfälliger für Sonnenschäden.
Wie Azelainsäure im Vergleich zu anderen Behandlungen wirkt
Azelainsäure ist nicht für jeden geeignet. Die Wirksamkeit der Behandlung kann von folgenden Faktoren abhängen:.
- Symptomen
- Hauttyp
- Erwartungen
Da sie langsam wirkt, wird Azelainsäure häufig zusammen mit anderen Arten der Aknebehandlung verschrieben.
Älteren Untersuchungen zufolge kann Azelainsäure-Creme bei der Behandlung von Akne genauso wirksam sein wie Benzoylperoxid und Tretinoin (Retin-A). Die Ergebnisse von Azelainsäure ähneln zwar denen von Benzoylperoxid, aber sie ist ebenfalls teurer.
Azelainsäure wirkt auch vorsichtiger als Alpha-Hydroxysäure, Glykolsäure und Salicylsäure.
Während diese anderen Säuren stark genug sind, um selbst in chemischen Peelings eingesetzt zu werden, ist Azelainsäure das nicht. Das bedeutet, dass Azelainsäure zwar weniger wahrscheinlich Ihre Haut verschlimmert, dass sie aber auch konsequent angewendet werden muss und Zeit braucht, um zu wirken. [10]
Informationen zur aktuellen Dosierung von Azelainsäure
Gebräuchliche Dosis für Erwachsene bei Akne:
20%ige Creme-Lösungen: Tragen Sie 2 Mal täglich eine dünne Schicht auf die betroffene(n) Stelle(n) auf
Bemerkungen:
- Die betroffene(n) Stelle(n) müssen vor der Anwendung sanft gewaschen und trocken getupft werden.
- Das Arzneimittel muss morgens und abends sorgfältig, aber gründlich in die betroffene(n) Stelle(n) eingerieben werden.
- Die Dauer der Therapie richtet sich nach dem Patienten und dem Schweregrad der Akne.
- Die Besserung bei Kunden mit entzündlichen Wunden tritt in der Regel innerhalb von 4 Wochen ein.
Anwendung: Topische Behandlung von leichter bis mittelschwerer entzündlicher Akne vulgaris
Gebräuchliche Dosis für Erwachsene bei Akne Rosacea:
15% Gel/Schaum-Formulierungen: Tragen Sie 2 Mal täglich eine dünne Schicht auf die betroffene(n) Stelle(n) auf.
Bemerkungen:
- Die betroffene(n) Stelle(n) sollte(n) vor der Anwendung mit einer wirklich mäßigen Seife oder seifenfreien Reinigungscreme sanft gereinigt und getrocknet werden.
- Das Medikament muss morgens und abends sanft aber gründlich in die betroffenen Stellen eingerieben werden.
- Klienten können Kosmetika verwenden, sobald die Behandlung getrocknet ist.
- Kunden müssen erneut untersucht werden, wenn nach Abschluss der 12-wöchigen Behandlung keine Besserung eingetreten ist.
- Bei Patienten, die Schaumformeln verwenden, sollte die kleinste Menge Schaum verwendet werden, um die betroffene(n) Stelle(n) effektiv mit einer dünnen Schicht zu bedecken.
Anwendung: Topische Behandlung der entzündlichen Papeln und Pusteln bei mittelschwerer bis schwerer Rosazea
Typische pädiatrische Dosis für Akne:
12 Jahre und älter:
20%ige Creme-Lösungen: Tragen Sie 2 Mal täglich eine dünne Schicht auf die betroffene(n) Stelle(n) auf.
Bemerkungen:
- Die betroffene(n) Stelle(n) müssen vor der Anwendung sorgfältig gewaschen und trocken getupft werden.
- Das Arzneimittel sollte frühmorgens und abends sanft, aber vollständig in die betroffene(n) Stelle(n) eingerieben werden.
- Besserung bei Kunden mit entzündlichen Wunden tritt im Allgemeinen innerhalb von 4 Wochen ein.
Anwendung: Topische Behandlung von leichter bis mittelschwerer entzündlicher Akne vulgaris [11]
Welche anderen Medikamente stehen in Verbindung mit Azelainsäure?
Wenn Ihr Arzt Ihnen die Einnahme dieses Medikaments verordnet hat, kennt Ihr Arzt oder Apotheker möglicherweise bereits mögliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und überwacht Sie daraufhin. Beginnen Sie nicht mit der Einnahme eines Medikaments, setzen Sie es nicht ab und ändern Sie nicht die Dosierung, bevor Sie nicht mit Ihrem Arzt, Ihrer Krankenkasse oder Ihrem Apotheker gesprochen haben.
- Azelainsäure hat keine anerkannten extremen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
- Azelainsäure hat keine anerkannten größeren Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
- Azelainsäure hat keine anerkannten moderaten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
- Azelainsäure hat keine anerkannten mäßigen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.
Diese Datei enthält nicht alle möglichen Wechselwirkungen. Informieren Sie daher vor der Einnahme dieses Produkts Ihren Arzt oder Apotheker über alle Produkte, die Sie einnehmen. Führen Sie eine Liste aller Ihrer Medikamente mit sich und teilen Sie diese Liste mit Ihrem Arzt und Apotheker. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie gesundheitliche Fragen oder Probleme haben. [12]
FAQs
Wer sollte Azelainsäure verwenden und wer nicht?
Azelainsäure ist ein sicherer Hautpflegewirkstoff, der für alle Hauttypen geeignet ist und in der Regel gut vertragen wird, auch von Menschen mit empfindlicher Haut.
Wer könnte von Azelainsäure profitieren?
Azelainsäure ist besonders vorteilhaft für Menschen mit unreiner Haut und/oder mit ungleichmäßigem Hautton und rauer Textur. Sie kann auch zur Linderung von Empfindlichkeiten eingesetzt werden.
Wer sollte sich von Azelainsäure fernhalten?
Unerwünschte Reaktionen und Nebenwirkungen auf Azelainsäure sind nicht häufig, aber wie bei jedem Hautpflegemittel sollten Sie bei Anzeichen von Irritationen die Anwendung stoppen oder mit einer weniger häufigen Anwendung experimentieren (z.B. nur jeden zweiten Tag).
Wie ist Azelainsäure im Vergleich zu Alphahydroxysäuren (AHA) oder Salicylsäure (BHA) zu bewerten?
AHA, BHA und Azelainsäure weisen Ähnlichkeiten auf, aber auch einige faszinierende Unterschiede. Obwohl Azelainsäure bei entsprechender Formulierung ein Peeling der Haut bewirken kann, wirkt sie nicht auf die gleiche Weise oder mit der gleichen Wirksamkeit wie Inhaltsstoffe wie Glykolsäure und Milchsäure (AHAs) oder Salicylsäure (BHA).
Auf der anderen Seite bietet Azelainsäure zusätzliche Vorteile, die AHA- und BHA-Komponenten nicht bieten, insbesondere wenn es um die Verbesserung eines deutlich unregelmäßigen Hauttons und die Verbesserung der Empfindlichkeit der Haut geht.
Kann man sie zusammen verwenden? Ja, tatsächlich kann diese Mischung ideal sein, um das Aussehen verschiedener Hautprobleme zu behandeln, von Unebenheiten über einen ungleichmäßigen Teint bis hin zu altersbedingten Problemen, mit denen Sie vielleicht zu kämpfen haben.
Kann ich Vitamin C und Azelainsäure zusammen verwenden?
Ja, Sie können Produkte mit Vitamin C und Azelainsäure zusammen verwenden – diese Wirkstoffe ergänzen sich gegenseitig. Wenn Sie sie zusammen verwenden, können Sie die Ergebnisse bei der Glättung des Hauttons und dem Verblassen von Flecken beschleunigen, indem Sie das Problem über mehrere Wege angehen.
Was sollten Sie nicht mit Azelainsäure kombinieren?
Azelainsäureprodukte können mit allen Arten von Hautpflegeprodukten verwendet werden, und es gibt keine Studien, die zeigen, dass es ein Problem ist, sie zusammen mit anderen leistungsstarken Komponenten zu verwenden. Wenn Sie eine verschreibungspflichtige Variante verwenden, sollten Sie natürlich mit Ihrem Arzt besprechen, wie Sie sie in Ihre Hautpflege einbauen können. [13]
Sicherheitsmaßnahmen
Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt Ihre Entwicklung in regelmäßigen Abständen auf unerwünschte Wirkungen untersucht, die durch dieses Medikament hervorgerufen werden könnten.
Wenn sich Ihre Akne nicht innerhalb von 4 Wochen bessert oder wenn sie sich verschlimmert, suchen Sie Ihren Arzt auf.
Wenn sich Ihre Rosazea nicht innerhalb von 12 Wochen bessert oder wenn sie sich verschlimmert, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Während Sie dieses Medikament einnehmen, kann es zu einer Hypopigmentierung kommen. Sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt, wenn Ihre Hautfarbe an den behandelten Stellen heller ist, insbesondere wenn Sie dunkle Haut haben.
Dieses Medikament kann Allergien auslösen, einschließlich Angioödemen, die tödlich sein können und sofortige ärztliche Hilfe erfordern. Sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt, wenn Sie nach der Einnahme dieses Medikaments juckende Haut, Atemprobleme oder große, nesselsuchtartige Schwellungen im Gesicht, an den Augenlidern, Lippen, Zunge, Hals, Händen, Beinen, Füßen oder Geschlechtsorganen haben.
Dieses Medikament kann Hautreaktionen hervorrufen. Gehen Sie sofort zu Ihrem Arzt, wenn Sie einen Hautausschlag, Brennen, Trockenheit, Rötung, Schälen, Stechen, Anschwellen oder Reizungen auf der Haut haben. [14]
Das Fazit
Azelainsäure ist eine natürlich vorkommende Säure, die milder ist als einige bekanntere Säuren, die zur Behandlung von Akne eingesetzt werden.
Auch wenn die Ergebnisse einer Behandlung mit Azelainsäure noch nicht offensichtlich sind, gibt es Forschungsstudien, die diesen Wirkstoff als zuverlässig einstufen.
Akne, ungleichmäßiger Teint, Rosazea und entzündliche Hautprobleme konnten mit Azelainsäure wirksam behandelt werden. Wie bei jedem Medikament sollten Sie die Dosierungs- und Anwendungshinweise Ihres Arztes genau befolgen. [15]
Empfehlungen
- https://www.merriam-webster.com/medical/azelaic%20acid
- https://www.acs.org/content/acs/en/molecule-of-the-week/archive/a/azelaic-acid.html
- https://go.drugbank.com/drugs/DB00548
- https://thechemco.com/chemical/azelaic-acid/
- https://practicaldermatology.com/articles/2013-mar/new-insights-into-azelaic-acid
- https://www.theindependentpharmacy.co.uk/rosacea/guides/azelaic-acid-benefits
- https://navamd.com/face-forward-blog/all-about-azelaic-acid
- https://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/what-to-know-about-azelaic-acid-skin
- https://www.hairguard.com/azelaic-acid/
- https://www.healthline.com/health/azelaic-acid-acne#alternative-treatments
- https://www.drugs.com/mtm/azelaic-acid-topical.html
- https://www.rxlist.com/consumer__azelaic_acid_azelex_finacea/drugs-condition.htm
- https://www.paulaschoice.com/expert-advice/skincare-advice/ingredient-spotlight/azelaic-acid-for-skin.html
- https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/azelaic-acid-topical-route/precautions/drg-20062084
- https://www.healthline.com/health/azelaic-acid-acne